Inhaltsverzeichnis
I. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN DER HAUT
1. Aufbau der Haut
1.1 Oberhaut (Epidermis)
1.1.1. Keimschicht (Stratum basale)
1.1.2. Stachelzellschicht (Stratum spinosum)
1.1.3. Körnerschicht (Stratum granulosum)
1.1.4. Hornschicht (Stratum corneum)
1.2. Lederhaut (Cutis)
1.3. Unterhautfettgewebe (Subcutis)
1.4. Hautanhangsgebilde (Adnexe)
1.4.1. Schweißdrüsen (Ekkrine Drüsen)
1.4.2. Duftdrüsen (Apokrine Drüsen)
1.4.3. Talgdrüsen (Glandulae sebaceae)
1.4.4. Haare
1.4.5. Nägel
2. Funktionen der Haut
2.1. Schutzfunktionen
2.1.1. Schutz vor mechanischen Einwirkungen
2.1.2. Schutz vor chemischen Einwirkungen
2.1.3. Schutz vor physikalischen Einwirkungen
2.2. Temperaturregulation
2.3. Sinnesorgan
2.4. Ausscheidungsorgan
2.5. Aufnahmeorgan
2.6. Sekretionsorgan
2.7. Speicherorgan
3. Klassische Hauttypen
3.1. Trockene Haut (Sebostase)
3.2. Fettige Haut (Seborrhoe)
3.2.1. Trockene Form der Seborrhoe (Seborrhoea sicca)
3.2.2. Ölige Form der Seborrhoe (Seborrhoea oleosa)
3.3. Empfindliche Haut (Cutis sensibilis)
4. Effloreszenzenlehre
II. HAUTKRANKHEITEN
5. Ekzeme
5.1. Definition
5.2. Seborrhoisches Ekzem (Ekzema seborrhoica)
5.3. Vererbtes Ekzem (Neurodermitis, atopisches Ekzem)
5.4. Austrocknungsekzem (Ekzema alkalitoxica)
5.4.1. Friseurekzem – Beispiel eines kombinierten Ekzems
5.5. Allergisches Kontaktekzem (Ekzema allergica)
6. Allergien
6.1. Definition
6.2. Allergisches Kontaktekzem (Ekzema allergica)
6.2.1. Allergien und Reizungen durch Kosmetika
6.2.2. Allergisierende Kosmetikbestandteile
6.2.3. Was die Kosmetikerin beim Ekzem tun kann
6.2.4. Medizinische Behandlung des allergischen Kontaktekzems
6.3. Heuschnupfen (Rhinitis pollinosa), Asthma (Asthma pollinosa), Bindehautentzündung (Conjunctivis pollinosa)
6.3.1. Die häufigsten Allergene: Gräser, Kräuter, Bäume
6.4. Nesselfieber (Urticaria)
6.5. Insektenstichallergie
6.6. Sonnenallergie
7. Gutartige Hautwucherungen
7.1. Erkennungsmerkmale der gutartigen Hautwucherungen
7.2. Hornschichtwucherungen (Hyperkeratosen)
7.2.1. Gewöhnliche Warze (Verruca vulgaris)
7.2.2. Jugendwarze (Verruca plana juvenilis)
7.2.3. Dellwarze (Molluscum contagiosum)
7.2.4. Seborrhoische Warze (Verruca seborrhoica)
7.2.5. Hühneraugen (Clavus)
7.2.6. Behandlung der Hornschichtwucherungen
7.3. Pigmentwucherungen
7.3.1. Vermehrung der Pigmentkörner (Melaningranula)
7.3.1.1. Altersfleck (Lentigo senilis)
7.3.1.2. Sommersprossen (Epheliden)
7.3.1.3. Pigmentierung durch Duftstoffe
7.3.1.4. Pigmentierung nach Entzündungen
7.3.2. Vermehrung der Pigmentzellen (Melanozyten)
7.3.2.1. Muttermal (Naevus naevocellularis)
7.3.2.2. Blaues Muttermal (Naevus coeruleus)
7.3.3. Behandlung von Pigmentwucherungen
7.4. Bindegewebswucherungen (Fibrome)
7.4.1. Hartes Fibrom (Fibroma durum, Histiozytom)
7.4.2. Hautzäpfchen (Fibroma pendulum)
7.4.3. Narben (Cicatrices)
7.4.3.1. Eingesunkene Narbe (Cicatrix atrophica)
7.4.3.2. Im Niveau liegende Narbe (Cicatrix normotrophica)
7.4.3.3. Verdickte Narbe (Cicatrix hypertrophica)
7.4.3.4. Narbenwucherung (Keloid)
7.4.4. Behandlung von Bindegewebswucherungen
7.5. Fettgewebs- und Fettschaumzellwucherungen, Zysten
7.5.1. Fettgewebswucherungen (Lipome)
7.5.2. Fettschaumzelleinlagerung (Xanthelasma)
7.5.3. Talgzyste (Atherom)
7.5.4. Grieskörner (Miliae)
7.5.5. Behandlung von Fettgewebs- und Fettschaumzellwucherung, Zysten
7.6. Gefäßveränderungen (Haemangioma)
7.6.1. Feuermal (Haemangioma plana)
7.6.2. Blutschwamm (Haemangioma cavernosa)
7.6.3. Spinnenmuttermal (Naevus spinosus)
7.6.4. Coupe rose (Teleangiectasia)
7.6.5. Besenreiser-Varize
7.6.6. Altersblutschwamm (Haemangioma senilis)
7.6.7. Behandlung der Gefäßveränderungen
8. Vorstufen bösartiger Hautwucherungen (Präkanzerosen)
8.1. Sonnenverhornungen (Aktinische Keratosen)
8.2. Gefährliche Muttermalveränderungen
9. Bösartige Hautwucherungen (Karzinome)
9.1. Basalzellkrebs (Basaliom, Carcinoma basocellulare)
9.2. Stachelzellkrebs (Spinaliom, Carcinoma spinocellulare)
9.3. Schwarzer Krebs (Melanom, Carcinoma melanoma)
10. Infektiöse Hauterkrankungen
10.1. Pilzerkrankungen (Mycosae)
10.1.1. Fadenpilze (Dermatophyten)
10.1.2. Hefepilze (Candida albicans)
10.1.3. Kleienflechte (Pityriasis versicolor)
10.2. Fieberbläschen (Herpes simplex)
10.3. Bakterielle Hauterkrankungen
10.3.1. Furunkel (Furunculus)
11. Akne (Acne vulgaris)
11.1. Haarausführgang: Ort der Akneentstehung
11.2. Entstehung der Akne
11.3. Unterschied zwischen offenen und geschlossenen Mitessern 54
11.4. Erstmaliges Auftreten von Akne
11.5. Ursachen der innerlich begründeten Akne
11.6. Pubertätsakne
11.7. Spätakne
11.8. Akne und Periode
11.9. Akne und Nahrungsmittel
11.10. Äußerlich verursachte Akne
11.11. Medikamentös verursachte Akne
11.12. Behandlung der Akne
11.13. Akne-Narben
11.14. Akneähnliche Erkrankungen
11.14.1. Periorales Syndrom
11.14.2. Rosacea
12. Schuppenflechte (Psoriasis vulgaris)
13. Haarerkrankungen (Alopezien)
13.1. Männliche Glatzenbildung (Alopecia androgenetica)
13.2. Hormoneller Haarausfall der Frau (Alopecia androgenetica)
13.3. Diffuser Haarausfall (Alopecia diffusa)
13.4. Kreisrunder Haarausfall (Alopecia areata)
13.5. Narbige Alopezie (Alopecia cicatricans)
13.6. Vermehrter Haarwuchs (Hypertrichose)
13.7. Eingewachsene Haare
14. Nagelerkrankungen (Onychosen)
14.1. Nagelpilz (Onychomykose)
14.2. Nagelablösung (Onycholysis)
14.3. Brüchige und splitternde Nägel (Onychoschisis)
14.4. Längsfaserung der Nägel (Onychorhexis)
14.5. Querfurchen der Nägel
14.6. Nagelveränderungen bei Schuppenflechte (Psoriasis)
14.7. Nagelumlauf
14.8. Eingewachsene Nägel (Unguis incarnatus)
15. Weißfleckenkrankheit (Vitiligo)
16. Hormonell bedingte Hautveränderungen
16.1. Schwangerschaftspigmentierung (Chloasma, Melasma)
16.2. Vermehrter hormoneller Haarwuchs (Hirsutismus)
16.3. Dehnungsstreifen (Striae distensae)
16.4. Östrogene und die Hautalterung
16.5. Die Wechseljahre
16.5.1. Die 3 Phasen der Wechseljahre
16.5.2. Hormone und Hautprofil
16.5.3. Wechseljahre professionell behandeln
16.5.4. Vitalität und Lebensqualität
17. Sonne
17.1. Sonnenlicht
17.2. UVA-Strahlen
17.3. UVB-Strahlen
17.4. Entstehung eines Sonnenbrandes
17.5. Behandlungsmöglichkeiten für die Kosmetikerin beim Sonnenbrand
17.6. Mögliche Folgen für die Haut
17.7. Behandlungsmöglichkeiten für die Kosmetikerin gegen die UV-Langzeitfolgen
17.8. Sonnenschutz
17.9. Risikomanagement Sonne
18. Hautalterung
18.1. Ursachen der Hautalterung
18.1.1. Zeitalterung (intrinsic aging)
18.1.2. Umweltbedingte Alterung (extrinsic aging)
18.1.3. Histologische Unterschiede zwischen der Zeit- und der Umweltalterung
18.2. Die vier verschiedenen Stadien der alternden Gesichtshaut nach Glogau
18.3. Histologische Veränderungen der geschädigten Haut
18.3.1. Hornschicht (Stratum corneum)
18.3.2. Oberhaut (Epidermis)
18.3.3. Übergang Oberhaut-Lederhaut
18.3.4. Lederhaut (Dermis)
18.3.5. Hautanhangsorgane
18.4. Hautfunktionen, die im Alter abnehmen
18.5. Klinische Anzeichen geschädigter Haut
18.5.1. Hornschicht- und Oberhautveränderungen
18.5.2. Dermale Hautveränderungen
III. COSMECEUTICALS
19. Cosmeceuticals – die stärksten Spezialkosmetika
20. Fruchtsäuren (AHA): Die ersten Cosmeceuticals
20.1. Geschichte der Fruchtsäuren
20.2. Verschiedene Fruchtsäuren
20.3. Erste wissenschaftliche Publikationen
20.4. Wirkungsprofil
20.5. Molekulargröße und Penetration
20.6. Konzentration
20.7. pH-Wert bzw. die Neutralisation ist entscheidend
20.8. Weitere Aspekte, die für die Wirkung entscheidend sind
20.9. Fruchtsäure ist nicht gleich Fruchtsäure
20.10 Histologisch gesicherte Wirkungen von hochprozentigen, nicht neutralisierten AHAs
20.11. Glykolsäure steigert in vitro die Kollagenproduktion
20.12. Anwendungsspektrum
20.12.1. Glykolsäure-Exfoliation
20.12.2. Wirkung der Glykolsäure bei unreiner Haut bzw. Akne
20.12.3. Wirkung der Glykolsäure bei sonnengeschädigter Haut bzw. Falten und Pigmentierungen
20.13. Glykolsäure und Sonne
20.14. Langzeiteffekt von AHA-Behandlungen
20.15. Das kombinierte Stufenpeelingkonzept mit Heimbehandlung
20.16. Die Hautantwort ist entscheidend: Entfernung der AHA bei leichter Rötung
20.17. Risiken
20.18. Toxizität und Schwangerschaft
20.19. Wirkungsvergleich Fruchtsäure und Vitamin A-Säure
20.20. Karbonsäuren – eine kurze chemische Zusammenfassung
20.21. Glykozitrat sicherer als Glykolsäure
20.22. Glykozitrat wirkungsvoller als Glykolsäure
20.23. Glykozitrat sehr erfolgreich gegen unreine Haut
20.24. Glykozitrat sehr wirkungsvoll bei sonnengeschädigter Haut
21. Mikronisierte Vitamine
21.1. Mizellisierung
21.2. Vitamin A
21.3. Vitamin E
21.4. Vitamin C
21.5. Vitamin K
22. Kinetin (N6 Furfuryladenin)
23. Aminosäuren
24. Biochemische Cosmeceuticals
24.1. Die Synchroline-Oleosomen- Technologie
24.2. Das Synchroline-LLE-System
24.3. Der Synchrorose-Wirkkomplex
24.4. Der Wirkkomplex Terproline – ideal zur Vor- und Nachsorge bei chirurgisch- und medizinisch-kosmetischen Eingriffen
24.5. Die Drysyst-Technologie, die Sebumwerte erniedrigt und Komedonenbildung unterdrückt
24.6. Thioctsäure
24.7. Liponsäure
24.8. Der Wirkkomplex Acediosmin hilft bei Cellulite und bei Fettgewebsverhärtungen
IV. MEDIZINISCHE UND KOSMETISCHE BEHANDLUNGEN
25. Apparative Hautanalyse
25.1. Der Haut-Check-up
26. Pflege und Behandlung der sensiblen Haut
26.1. Beispiele der entgleisten empfindlichen Haut: Periorales Syndrom, Rosacea
26.2. Ekzeme
26.3. Allergien
26.4. Die Pflege der sensiblen Haut
26.4.1. Kinetin
26.4.2. Vitamine, Hyaluronsäure, Salicylsäure
26.4.3. Ceramide
26.4.4. SKIS (skin identical substances)
27. Pflege und Behandlung der Akne
27.1. Entstehung der Akne
27.2. Schweregrad der Akne
27.3. Behandlungsmöglichkeiten bei Akne
27.4. Spätakne
27.5. Wissenswertes zur Aknepflege
28. Pflege und Behandlung der alternden Haut
28.1. Peelings
28.1.1. Oberflächliche epidermale Peelings
28.1.2. Dermale Peelings
28.1.2.1. Phenol-Peeling
28.1.2.2. Trichloressigsäure-Peeling
28.1.3. Vorsichtsmaßnahmen und Hinweise für die Nachbehandlung eines mittleren bis tiefen Peelings
28.1.4. Vorgehen nach einem mittleren bis tiefen Peeling
28.1.5. Nebenwirkungen
29. Implantationen
29.1. Kollagen (Atelokollagen, Kollagen ohne allergisierende Enden)
29.2. Hyaluronsäure und Kollagen kombiniert
29.3. Indikationen und Kontraindikationen
29.4. Injektionstechnik
29.5. Konzentrationen
29.6. Pflege
29.7. Vergleich zwischen der amerikanischen Atelokollagen-Dispersion (Zyderm®) und der japanischen Atelokollagen-Suspension (Koken®)
29.8. Quervernetzte Hyaluronsäure
29.9. Botulinumtoxin
30. Mikrodermabrasio
31. Laserbehandlungen in der Dermatologie
31.1. Hauptindikationen
31.2. Entscheidende Parameter bei der Laserbehandlung von Tatoos und Permanent-Make-up
31.3. Relevante Laserstrahlparameter bei der Entfernung von Pigmentflecken
31.4. Welche Parameter sind bei der Laserepilation entscheidend?
31.5. Bedeutung verschiedener Laserkriterien bei der Therapie vaskulärer Läsionen
31.6. Worauf ist beim gepulsten Erbium:YAG-Laser bei der Entfernung benigner Hautwucherungen zu achten?
32. Cellulite
32.1. Ursachen und moderne Behandlungen
32.2. Celluliteprofil
32.3. Behandlungsmöglichkeiten
32.3.1. Endermologie
32.3.2. Cellulolipolyse
32.3.3. Cremes und Gele
32.3.4. Acediosmin
32.3.5. Körperhüllen
32.3.6. Massage
32.3.7. Liposuction
32.3.8. Kräuteranwendungen
32.3.9. Elektrotherapie
32.3.10. Sport und Diät
32.3.11. Nützliche Anti-Cellulite-Tips
33. Permanent-Make-up
33.1. Wie und womit wird Permanent- Make-up durchgeführt?
33.2. Voraussetzungen
33.3. Behandlungsablauf
33.4. Vorsichtsmaßnahmen
33.5. Weitere Anwendungsmöglichkeiten
34. Die Haut des Mannes
34.1. Unterschied zwischen männlicher und weiblicher Haut
34.2. Kosmetische Probleme bei Männern
34.3. Behandlungsablauf
34.4. Der Mann als Konsument
34.5. Tägliche Hygiene
35. Kosmetische Pre- und Post-Treatments in der Laser-Chirurgie
35.1. Skin Resurfacing mittels Laser
35.2. Pre-Laser-Treatment
35.3. Post-Laser-Effekte
36. Schulung und Fortbildung
37. Literaturverzeichnis
Dr. med. Harald Gerny
Geboren 1946 in Bern. Studium der Medizin von 1966 bis 1974 an der Universität Zürich. Ausbildung in Dermatologie und Venerologie an der Dermatologischen Universitätsklinik Zürich unter Prof. Dr. H. Storck und Prof. Dr. U. W. Schnyder. Seit 1980 eigene dermatologische Praxis mit kosmetischer Abteilung in Zürich. Spezialisierung auf die ästhetische Medizin, speziell Akne und Hautverjüngung.
Zahlreiche Publikationen über die Behandlungskonzepte zur Hautverjüngung und zur Bekämpfung der Akne. Medizinischer Berater verschiedener internationaler Kosmetik-Firmen und Mitglied dermatologischer und kosmetologischer Fachgesellschaften weltweit. |