Wirkungen:
antiphlogistisch
choleretisch, cholagog
Indikationen:
Blähungen
Dyspeptische Beschwerden, Verdauungsstörungen
Galle: Krämpfe, Störungen von Produktion, Fluss
Inhaltsstoffe:
Curcuminoide
Ätherisches Öl
Lateinische Bezeichnung(en):
Curcuma longa L.
Stammpflanze:
Curcuma longa L. (Zingiberaceae)
Inhaltsstoffe:
Ätherisches Öl: 2-7 %, vorwiegend Sesquiterpene (Turmeron, Zingiberen).
Curcuminoide: 3-5 %, gelb, nicht wasserdampfflüchtig. Hauptkomponente Curcumin.
Stärke: 30-40 %. Da der Wurzelstock nach der Ernte abgebrüht wird, ist die Stärke weitgehend verkleistert.
Verwendeter Pflanzenteil:
Wurzelstock (Radix Curcumae longae).
Synonyme: Gelbwurzel, Turmeric root.
(Anm.: Radix Curcumae xanthorrhizae: siehe Monographie "Javanische Gelbwurz")
Therapeutisch relevante Wirkungen:
Choleretische Wirkung: Nach Applikation eines wäßrigen Auszugs stieg die Menge der gebildeten Galleflüssigkeit beim Menschen bis um das Dreifache.
Cholekinetische Wirkung: Na-Curcuminat stimuliert die Gallenblasenmuskulatur.
Antiphlogistische Wirkung: Curcuminoide beeinflussen die Prostaglandinbiosynthese.
Weitere Wirkungen:
Antihepatotoxische Effekte: Kurkumaextrakt zeigt im Tierversuch eine beachtliche Leberschutzwirkung.
Antihyperlipidämische Wirkung: Curcumin führt zu einer erhöhten Ausscheidung von Cholsäure, Desoxycholsäure und freiem Cholesterol.
Hemmung des Tumorwachstums: für Curcuminoide experimentell nachgewiesen.
Antivirale Wirkung: Curcumin hemmt die HIV-Replikation.
Antioxidative Wirkung.
Unerwünschte Wirkungen:
Bei längerem Gebrauch ist mit Magenbeschwerden zu rechnen.
Indikationen:
Wissenschaftlich belegt:
Dyspeptische Beschwerden, als Stomachikum, Karminativum und Cholagogum.
Empfohlene Dosierung:
Mittlere Tagesdosis: 1,5-3 g Droge. Berechnungsgrundlage: 2,25 g Droge.