
Vollbildansicht
Wirkungen:
antitussiv
spasmolytisch
Indikationen:
Krampfhusten
Reizhusten
Inhaltsstoffe:
Flavonoide
Naphthochinone
Lateinische Bezeichnung(en):
Drosera madagascariensis D.C.
Drosera peltata Sm. u. a.
Drosera rotundifolia L.
Stammpflanze:
Drosera rotundifolia L., Drosera madagascariensis DC., Drosera peltata Sm. u. a. (Droseraceae)
Inhaltsstoffe:
Naphthochinonderivate: 0,006-0,06 % (D. madagascariensis) oder ca. 0,6 % (D. peltata). D. peltata führt ausschließlich Plumbagin als Naphthochinonderivat, während D. madagascariensis überwiegend 7-Methyljuglon und geringere Anteile Plumbagin enthält.
Flavonoide: Quercetin (früher fälschlich als CON - Carboxy-Oxy-Naphthochinone - bezeichnet) u. a.
Proteolytische Enzyme
Verwendeter Pflanzenteil:
Blühende oberirdische Teile (Herba Droserae).
Da die mitteleuropäischen Drosera-Arten unter Naturschutz stehen, werden für arzneiliche Zwecke südafrikanische und ostasiatisch-australische Arten verwendet. Die Handelsbezeichnungen sind sehr unterschiedlich: D. peltata kommt unter dem Namen Herba Droserae peltatae in den Handel, während D. madagascariensis z. B. unter den Bezeichnungen Herba Droserae ramentaceae, Herba Droserae longifoliae, Herba Droserae gehandelt wird.
Therapeutisch relevante Wirkungen:
Spasmolytische Wirkung: Plumbagin und 7-Methyljuglon wirken im Tierversuch spasmolytisch auf die glatte Muskulatur. Höchstwahrscheinlich sind auch die Flavonoide an der krampflösenden Wirkung beteiligt.
Weitere Wirkungen:
Immunstimulierende Wirkung: Plumbagin stimuliert die Makrophagen auch noch in sehr hohen Verdünnungen.
Unerwünschte Wirkungen:
Obwohl für Plumbagin in vitro mutagene Effekte nachgewiesen wurden, stellt die therapeutische Anwendung von Sonnentaukraut für den Menschen aus Dosierungsgründen kein toxikologisches Risiko dar.
Indikationen:
Wissenschaftlich belegt:
Krampf- und Reizhusten.
Empfohlene Dosierung:
Mittlere Tagesdosis: 3 g Droge (= Berechnungsgrundlage).