Pubertas tarda
Abbildung 1: Schematische Darstellung des Verlaufs bei Pubertas tarda. Dargestellt ist die konstitutionelle
Entwicklungsverzögerung, bei der es verspätet zum Pubertätseintritt kommt, eine organisch bedingte Pubertas tarda (das Kraniopharyngeom), bei der ein Arrest der Entwicklung stattfindet und das Kallmann-Syndrom, bei dem es zu keiner Ausreifung der gonadotropen Partialfunktion
kommt. Die durchgezogene Linie gibt den Verlauf der normalen Pubertät an. Das Fragezeichen
bezieht sich auf die Neugeborenenphase beim Kallmann-Syndrom, für die keine Daten
vorliegen.
Keywords:
Alter,
Gynäkologie,
Pubertas tarda,
Schema