Richtlinien für die Abfassung satzfertiger Manuskripte - Hinweise für Autoren | |
---|---|
Hinweise für Autoren als PDF
1. Allgemeines
2. Aufbau des Manuskripts Einleitung: Beschreibung von Hintergrund und Zweck der Studie. Abkürzungen müssen bei ihrem ersten Erscheinen im Text erklärt werden. Patienten und Methoden: Präzise Beschreibung der untersuchten Patientengruppen, der vorgenommenen Untersuchungsmethoden, der Geräte und Materialien sowie der verwendeten statistischen Verfahren. Medikamente werden mit internationalen Freinamen (generic names) erwähnt. Ergebnisse: Enthält die beobachteten, durch statistische Methoden gesicherten Ergebnisse, ohne diese jedoch zu diskutieren. Numerische Daten, die in Tabellen oder Abbildungen angeführt werden, sollten im Text nicht wiederholt werden. Diskussion: Hier sollten die Ergebnisse zusammengefaßt, mit bisherigem Wissen verglichen sowie mögliche Schlußfolgerungen gezogen werden. Literatur: Die Literaturstellen sind nach der Reihenfolge ihres Erscheinens im Text zu ordnen und fortlaufend (mit arabischen Ziffern) zu numerieren. Im Text werden die Nummern des Literaturverzeichnisses in eckigen Klammern angeführt. Das Literaturverzeichnis soll nur im Text angeführte Arbeiten enthalten und max. 30, bei Übersichten max. 90 Stellen beinhalten. Die Titel der Zeitschriften müssen entsprechend dem Index Medicus abgekürzt sein, und das Literaturverzeichnis sollte folgende Form haben (in Anlehnung an: Uniform requirements for manuscripts submitted to biomedical journals. BMJ 1982;284: 1766-70.):
Zeitschriften:
Bücher: Tabellen und Abbildungen: Werden auf gesonderten Blättern, fortlaufend numeriert, dazu gesondert die entsprechenden Legenden eingereicht. Alle verwendeten Abkürzungen und Symbole müssen in den Legenden erklärt sein. Bei Übersendung von Abbildungen per E-Mail müssen diese mind. 300 dpi Auflösung aufweisen und als *.jpg, *.tif oder *.eps abgespeichert sein. Abbildungen, die bereits in anderen Publikationen erschienen sind, werden nicht angenommen. Abbildungen mit Filmsequenzen: Bei Übersendung von Filmsequenzen per e-mail oder auf CD-ROM sollen diese als *.avi abgespeichert sein, das Standbild zur jeweiligen Sequenz als *.jpg, *.tif oder *.eps. Wichtige Stellen sollten ggf. mit Hinweispfeilen gekennzeichnet sein. Rechtschreibung: Deutsche Rechtschreibung ohne Reform, nach Duden und Pschyrembel.
3. Einsendung von Manuskripten
4. Korrekturfahnen
5. Autorenexemplare
|