Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
 
Summary
Ritthaler L et al.
22 Monate Projekt CED-Station im Krankenhaus St. Elisabeth, Wien // 22 months project IBD-ward St. Elisabeth hospital in Vienna

Journal für Gastroenterologische und Hepatologische Erkrankungen 2017; 15 (1): 6-9

Volltext (PDF)    Summary    Abbildungen   

Abb. 1: CED-Station Abb. 2: CED-Fragebogen Abb. 3: CED-Station Abb. 4: Geschlechtsspezifische Verteilung Abb. 5: Therapiepyramide Abb. 6: Durchgeführte Therapien Abb. 7: Interdisziplinäres Team Zum letzten Bild

Keywords: anti-TNF alphaCED-Stationchronisch-entzündliche DarmerkrankungColitis ulcerosaextraintestinale ManifestationGastroenterologieMorbus Crohnanti-TNF alphaCrohn's diseaseextraintestinal manifestationgastroenterologyIBD-nurseIBD-wardinflammatory bowel diseaseulcerative colitis

The number of patients with inflammatory-bowel disease (IBD) in Europe is constantly increasing (incidence of Crohn’s disease 13/100.000, ulcerative colitis 24/100.000). Though these two diseases appear often in adolescence, they need a lifelong management. IBD is not only a gastrointestinal disease. There are many extraintestinal manifestations (as for example arthritis or uveitis) which often require intensive, interdisciplinary treatment. Due to a huge request it was decided to collect over the hospital spreaded patients in one place – an IBD ward. In October 2014 two rooms of the depart ement of internal medicine at Saint Elisa beth hospital in Vienna were declared as IBD ward which was mainly cared by the gastroenterologists but also by visceral surgeons, rheumatologists, dermatologists, dietitians and psychologists. Further a nurse underwent a specific training to become a so-called IBD nurse.

Kurzfassung: Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) treten in Europa mit einer Inzidenz von 13/100.000 (Morbus Crohn) und 24/100.000 (Colitis ulcerosa) in zunehmender Häufigkeit auf [1]. Da diese beiden Erkrankungen meist im jungen Erwachsenenalter beginnen, erfordern sie eine lebenslange Betreuung und bedürfen aufgrund zahlreicher extraintestinaler Manifestationen (wie z. B. Gelenksentzündungen, Uveitis etc.) einer multidisziplinären Behandlung. Aus diesen Gründen und aufgrund eines kontinuierlich ansteigenden Zustroms an CED-Patienten wurde beschlossen, die stationäre Betreuung der über das gesamte Haus verteilten Patienten auf zwei dafür deklarierte „CED-Zimmer" zu zentrieren. Seit Oktober 2014 verfügte die Interne Abteilung des Krankenhauses St. Elisabeth in Wien somit neben einer CED-Ambulanz auch über eine CED-Station mit fünf interdisziplinär geführten Betten. Die Betreuung erfolgte neben Gastroenterologen durch Chirurgen, Rheumatologen, Dermatologen, Diätologen und Psychologen. Zusätzlich wurde eine Pflegekraft zur CED-Nurse ausgebildet, um bestmöglich auf die Bedürfnisse der Patienten einzugehen.

copyright © 2003–2023 Krause & Pachernegg