Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Abbildungen und Graphiken
Brezinka C  
Tipps und Tricks im Gyn-Ultraschall: Wie sicher ist die Abortus-Diagnostik im Ultraschall? Ab wann darf man eine Schwangerschaft „aufgeben“?

Journal für Gynäkologische Endokrinologie 2014; 8 (1) (Ausgabe für Österreich): 24-27
Journal für Gynäkologische Endokrinologie 2014; 8 (1) (Ausgabe für Schweiz): 26-29

Volltext (PDF)    Abbildungen   


Abbildung
 
Gyn-Ultraschall
Abbildung 1: Ein 4 mm großer topischer Fruchtsack am 5. Tag der Amenorrhö im linken Anteil eines leichten Uterus arcuatus. So früh kann man noch keine Diagnose und keine Aussagen über die Prognose der Schwangerschaft machen.


Keywords: AbortusdiagnoseGynäkologieSonographieUltraschall
 
 
Gyn-Ultraschall
Abbildung 2a-b: (a) Abortgeschehen in der 8. SSW mit 3 cm Hämatom/Koageln im Cavum uteri ohne erkennbaren Fruchtsack; (b) Darstellung mit der Abdominalsonde.


Keywords: AbortusdiagnoseGynäkologieSonographieUltraschall
 
 
Gyn-Ultraschall
Abbildung 3: Ein 14 mm großer Fruchtsack, keine embryonalen Anteile, kein Dottersack. Die rundliche Struktur rechts im Bild ist das Corpus luteum.


Keywords: AbortusdiagnoseGynäkologieSonographieUltraschall
 
 
Gyn-Ultraschall
Abbildung 4: Ein im Mittel 24 mm großer Fruchtsack in der SSW 8+4 ohne Herzaktion und mit sinkendem HCG: Befund einer „missed abortion“.


Keywords: AbortusdiagnoseGynäkologieSonographieUltraschall
 
 
Gyn-Ultraschall
Abbildung 5: Ein 9 mm großer Embryo ohne Herzaktion.


Keywords: AbortusdiagnoseGynäkologieSonographieUltraschall
 
 
Gyn-Ultraschall
Abbildung 6a-b: (a) Ein 3 mm großer Embryo ohne Herzaktion; (b) 2 Tage später: Das HCG ist gesunken, der Fruchtsack ist geschrumpft.


Keywords: AbortusdiagnoseGynäkologieSonographieUltraschall
 
 
 
copyright © 2000–2023 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung