Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Abbildungen mit Filmsequenzen
Zettinig G et al.  
Der Schilddrüsenfall: Chronische Immunthyroiditis

Journal für Klinische Endokrinologie und Stoffwechsel - Austrian Journal of Clinical Endocrinology and Metabolism 2014; 7 (2): 74-76

Volltext (PDF)    Abbildungen mit Filmsequenzen   


Abbildung
 
Schilddrüse
Abbildung 1: Histologischer Schnitt durch eine normale Schilddrüse. Ein großer Teil des Gewebes besteht aus kolloidgefüllten Follikeln.


Keywords: FollikelHistologisches PräparatSchilddrüse
 
 
Chronische Immunthyreoiditis
Abbildung 2: Zwei histologische Befunde bei chronischer Immunthyreoiditis: Die Gewebestruktur ist völlig verändert: Lymphatische Zellen und Lymphfollikel bestimmen das Bild.


Keywords: chronische Immunthyreoiditishistologisches Bild
 
 
Chronischer Immunthyreoiditis
Abbildung 3: Patientin mit chronischer Immunthyreoiditis und homogen verteilten, kleinsten pseudonodulären Formationen, die der Schilddrüse eine kleinknotige Struktur geben.


Keywords: chronischer ImmunthyreoiditisKnotenSchilddrüseSonographie
 
 
Chronische Immunthyreoiditis
Abbildung 4: Rechter Lappen im Quer- und Längsschnitt: Oben Normalbefund. Unten das typische echoarme Muster einer ausgeprägten chronischen Immunthyreoiditis. Die Echostruktur der Halsmuskulatur (rote Pfeile) dient als Referenz. Normales Schilddrüsenparenchym ist echoreicher als die Halsmuskulatur.


Keywords: chronische ImmunthyreoiditisHalsmuskulaturSchilddrüsenparenchymSonographie
 
 
Chronische Immunthyreoiditis
Abbildung 5: Hypertrophe Form der chronischen Immunthyreoiditis. Oben Querschnitte, unten Längsschnitte.


Keywords: chronische ImmunthyreoiditisSonographie
 
 
Chronische Immunthyreoiditis
Abbildung 6: Atrophe Form der chronischen Immunthyreoiditis. Oben Querschnitte, unten Längsschnitte.


Keywords: chronische ImmunthyreoiditisSonographie
 
 
Chronische Immunthyreoiditis
Abbildung 8: Chronische Immunthyreoiditis, atrophe Form. Die Abbildung ist gleich skaliert wie Abbildung 7.


Keywords: chronische ImmunthyreoiditisSonographie
 
 
Thyreoiditis
Abbildung 9: Die Schilddrüsenfunktion bei Thyreoiditis im typischen Zeitverlauf: Anfangs besteht eine durch Zellzerfall bedingte passagere Hyperthyreose. Nach einer euthyreoten Phase kommt es meist zu einer therapiepflichtigen Hypothyreose. Unter Behandlung stellt sich wieder eine Euthyreose ein. Zusätzlich dargestellt der szintigraphische Uptake im Zeitverlauf, der in der initialen Hyperthyreose zur differenzialdiagnostischen Abgrenzung einer Immunhyperthyreose Typ Morbus Basedow wichtig ist. Aus [2].


Keywords: DiagrammSchilddrüsenfunktionThyreoiditis
 
 
Chronische Immunthyreoiditis
Abbildung 10: Chronische Immunthyreoiditis, hypertrophe Form, rechter Lappen im Querschnitt. Das Video ist gleich skaliert wie Video 2.


Keywords: chronische ImmunthyreoiditisSonographie

Film starten
 
 
Chronische Immunthyreoiditis
Abbildung 11: Chronische Immunthyreoiditis, atrophe Form. Das Video ist gleich skaliert wie Video 1.


Keywords: chronische ImmunthyreoiditisSonographie

Film starten
 
 
 
copyright © 2000–2023 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung