Becken-Arterien
Abbildung 2a-b: CT-Angiographie der Becken-Arterien in „volume rendering technique“
(VRT). (a): Höchstgradige proximale Beckenarterienstenose rechts (Pfeil); (b): Primärergebnis
nach Rekonstruktion der Aortenbifurkation in Kissing-Stent-Technik.
Arteria femoralis superficialis
Abbildung 3a-d: Doppelung der A. femoralis superficialis rechts. (a): Angiographische
Darstellung mit Visualisierung der differenten Gefäß-Kaliber; (b): sonographische
Darstellung der proximalen Teilung im Längsschnitt (B-Bild); (c): Darstellung im Querschnitt
des mittleren Drittels des Oberschenkels (Duplex-Mode); (d): distale Wiedervereinigung
der beiden Schenkel im Längsschnitt (Duplex-Mode).
Aortenbifurkation
Abbildung 4a-c: CT-Angiographie (VRT) nach interventioneller Rekonstruktion der Aortenbifurkation. (a): Becken-Bein-Übersicht beidseits mit Duplikatur der Oberschenkelarterie rechts (Pfeil); (b): Doppelung der A. femoralis superficialis rechts mit Inselbildung (Pfeil); (c): hohe Teilung der A. poplitea rechts (Pfeil) mit Abgang der A. tibialis posterior aus dem PII-Segment
Oberschenkelgefäße
Abbildung 5a-b: Schematische Darstellung der Oberschenkelgefäße (Vene = blau, Arterie = rot) im Querschnitt mit korrespondierendem duplexsonographischen Bild. (a): Doppelung der A. und V. femoralis superficialis rechts (Querschnitt); (b): Doppelung der V. femoralis superficialis links mit deutlichem Kaliberunterschied (Querschnitt).