Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Abbildungen und Graphiken
Linß G  
Therapie der chronischen arteriellen Hypertonie und die Rolle der Betablocker

Journal für Hypertonie - Austrian Journal of Hypertension 2003; 7 (1): 11-18

Volltext (PDF)    Summary    Abbildungen   


Abbildung
 
Hypertonie - Klassifikation
Abbildung 1: WHO/ISH-Klassifikation der arteriellen Hypertonie 1999


Keywords: arterielle HypertonieHypertonieKlassifikationSchema
 
 
Hypertonie - Risikostratifizierung
Abbildung 2: Risikostratifizierung zur Quantifizierung der Prognose der arteriellen Hypertonie


Keywords: arterielle HypertonieHypertoniePrognoseRisikoRisikofaktorRisikostratifizierung
 
 
Hypertonie - Therapie
Abbildung 3: Behandlungsstrategie bei arterieller Hypertonie


Keywords: arterielle HypertonieHypertonieRisikoSchemaTherapie
 
 
Hypertonie - Therapie
Abbildung 4: Blutdruckzielwerte unter antihypertensiver Therapie


Keywords: arterielle HypertonieBlutdruckzielwertHypertonieSchemaTherapie
 
 
Hypertonie - Therapie
Abbildung 5: Therapieempfehlungen bei arterieller Hypertonie (Deutsche Hochdruckliga)


Keywords: arterielle HypertonieHypertonieSchemaTherapie
 
 
Hypertonie - Therapie
Abbildung 6: Therapie der Hypertonie bei Diabetes mellitus


Keywords: arterielle HypertonieDiabetes mellitusHypertonieSchemaTherapie
 
 
Hypertonie - Therapie
Abbildung 7: Ergebnisse großer Hochdruckstudien mit Diuretika und Betablockern


Keywords: arterielle HypertonieBetablockerDiuretikumHypertonieSchemaTherapie
 
 
Hypertonie - LIFE-Studie
Abbildung 8: Ergebnisse der LIFE-Studie: Die absoluten Patientenzahlen sind im unteren Teil der Säulendiagramme angegeben. Komb. E. = Kombinierter Endpunkt (Kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität).


Keywords: arterielle HypertonieAtenololDiagrammHypertonieLIFE-StudieLosartan
 
 
Hypertonie - Betablocker
Abbildung 9: Wirkprinzipien der Betarezeptorenblocker


Keywords: arterielle HypertonieBetablockerHypertonieSchemaWirkmechanismus
 
 
Betablocker - Klassifikation
Abbildung 10: Klassifikation von Betablockern (in Anlehnung an Bristow 1998)


Keywords: BetablockerHypertonieKlassifikationSchema
 
 
Betablocker - Hämodynamik
Abbildung 11: Hämodynamik und Betablocker


Keywords: BetablockerHerzfrequenzHerzzeitvolumenHypertonieHämodynamikperipherer WiderstandSchema
 
 
Betablocker - Selektivität
Abbildung 12: Selektivitätsindizes verschiedener Betablocker (nach [22])


Keywords: BetablockerHypertonieSchemaSelektivität
 
 
Endothel - NO-Synthese
Abbildung 13: Stickoxy-Synthese im Endothel und Wirkung auf die benachbarte Muskelzelle


Keywords: EndothelHypertonieMuskulaturNOSchemaStickstoffmonoxid
 
 
Betablocker - Vasodilatation
Abbildung 14: Acetylcholininduzierte Vasodilatation unter Gabe von Nebivolol und Atenolol (nach [28])


Keywords: AcetylcholinAtenololBetablockerDiagrammHypertonieNebivololVasodilatation
 
 
Betablocker - Leistung
Abbildung 15: Körperliche Leistungsfähigkeit unter Gabe von Nebivolol (nach [4])


Keywords: BetablockerDiagrammHypertonieLeistungNebivolol
 
 
Hypertonie - Betablocker
Abbildung 16: Betablocker bei Hypertonie: Vorschläge zur antihypertensiven Kombination in Abhängigkeit vom Risikoprofil und Begleitmedikation


Keywords: arterielle HypertonieBetablockerHypertonieKombinationRisikoSchema
 
 
 
copyright © 2000–2025 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung