Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Abbildungen und Graphiken
Keck A-V, Pecherstorfer M  
Knochenstoffwechsel bei malignen Erkrankungen

Journal für Mineralstoffwechsel & Muskuloskelettale Erkrankungen 2003; 10 (2): 6-11

Volltext (PDF)    Summary    Abbildungen   


Abbildung
 
Knochenabbau - Knochenaufbau
Abbildung 1: Koppelung von Knochenab- und -aufbau


Keywords: KnochenKnochenabbauKnochenaufbauKnochenresorptionMineralstoffwechselSchema
 
 
Knochenabbau - Knochenaufbau
Abbildung 2: Remodelling-Zyklus


Keywords: KnochenKnochenabbauKnochenaufbauMineralstoffwechselremodellingSchema
 
 
Knochenabbau
Abbildung 3: Regulation der Knochenresorption (modifiziert nach [8]): 1. Über M-CSF werden Osteoklastenvorläuferzellen aus pluripotenten Knochenmarkstammzellen rekrutiert. Weiters scheint M-CSF einen positiven Einfluß auf die Exprimierung von RANK an diesen Zellen zu haben. 2. RANKL, von Osteoblasten gebildet, induziert über seinen Rezeptor RANK die Differenzierung und Aktivierung der Osteoklasten und hemmt gleichzeitig deren vorzeitige Apoptose. 3. Osteoprotegerin (OPG) blockiert alle biologischen Effekte von RANKL und führt zur Apoptose reifer Osteoklasten.


Keywords: KnochenKnochenabbauKnochenresorptionMineralstoffwechselOsteoblastOsteoklastOsteoprotegerinRANKLSchema
 
 
Knochen - multiples Myelom
Abbildung 4: Multiples Myelom


Keywords: KnochenMineralstoffwechselMyelomOsteoblastOsteoklastSchema
 
 
 
copyright © 2000–2023 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung