Donders G |
Das Mikroskop in der gynäkologischen Praxis: Obsolet oder unzureichend genützt?
Speculum - Zeitschrift für Gynäkologie und Geburtshilfe 2004; 22 (1) (Ausgabe für Schweiz): 14-14
Speculum - Zeitschrift für Gynäkologie und Geburtshilfe 2004; 22 (1) (Ausgabe für Österreich): 14-23
Volltext (PDF) Abbildungen
Abbildung |
|
|
Lactobacillus-Grade
Abbildung 1: Oben: Laktobacillus-Grad I, links: ohne Zytolyse von Epithelzellen; rechts: mit Zytolyse von Epithelzellen. Reine Epithelnuclei sind sichtbar. Mitte: Laktobacillus-Grad II: links: LBGIIa: Laktobazillen herrschen vor, sind aber vermischt mit anderen Bakterien; rechts: LBGIIb: Laktobazillen noch immer vorhanden, vermehrtes Auftreten anderer Bakterien. Unten: LBGIII: links: Kokken-Flora (AV); rechts: BV-Flora.
Keywords: Bakterienflora,
Gynäkologie,
Lactobacillus,
Lactobacillus-Grad,
Scheidensekret,
Speculum,
Vaginitis,
Vaginose
|
|
|
|
Lactobacillus-Grade - bakterielle Vaginitis
Abbildung 2: Bilder unter dem Phasenkontrastmikroskop mit
400facher Vergrößerung von Scheidenausfluß von
Patientinnen mit BV. Oben: LBGIIb mit partieller
BV; unten: LBGIII mit voll ausgebildeter BV.
Keywords: Gynäkologie,
Lactobacillus,
Lactobacillus-Grad,
Mikroskopbild,
Scheidensekret,
Speculum,
Vaginose
|
|
|
|
Lactobacillus-Grade - aerobe Vaginitis
Abbildung 3: Bilder unter dem Phasenkontrastmikroskop mit 400facher Vergrößerung von Scheidenausfluß von Patientinnen mit aerober Vaginitis. Bild A zeigt eine Mikroflora ohne Laktobacillus-Morphotypen (LBGIII)
und Kokken. Bild B zeigt Stäbchen-ähnliche Organismen, bei genauer Untersuchung scheinen sie jedoch Kokken-Ketten zu sein, ein typisches Merkmal für AV, die durch Gruppe B-Streptokokken verursacht wurde. Bild C zeigt "toxische" Leukozyten, gefüllt mit lysosomalen Granula. Bild D zeigt eine typische AV-Flora und veranschaulicht parabasale Zellen.
Keywords: Gynäkologie,
Kokken,
Lactobacillus,
Lactobacillus-Grad,
Mikroskopbild,
Scheidensekret,
Speculum,
Vaginitis
|
|
|
|
Vaginalflora
Abbildung 4: Generelle Übersicht der Floren-Typen.
Keywords: Gynäkologie,
Schema,
Speculum,
Vaginalflora,
Vaginitis,
Vaginose
|
|
|
|
Vaginalflora
Abbildung 5: Vaginale Infektion bei unterschiedlichen Floren-Typen.
Keywords: Gynäkologie,
Infektion,
Schema,
Speculum,
Vaginalflora
|
|
|
|
Candida vaginitis
Abbildung 6: Bilder unter dem Phasenkontrastmikroskop in
400facher Vergrößerung von Scheidenausfluß bei Patientinnen mit Candida vaginitis. Oberes Bild: Candida in normaler bakterieller Mikroflora (LBGI). Mitte: Candida in Mikroflora ohne Lactobacillus-Morphotypen (LBGIII) und Kokken. Dieser Typus der AV-Flora verschwindet oftmals spontan nach einer Behandlung mit Antimykotika. Unten: Candida und BV.
Keywords: Candida vaginitis,
Gynäkologie,
Lactobacillus-Grad,
Mikroskopbild,
Scheidensekret,
Speculum,
Vaginose
|
|
|
|
|