Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Abbildungen und Graphiken
Manolopoulos K et al.  
Endometriose und Infertilität

Journal für Reproduktionsmedizin und Endokrinologie - Journal of Reproductive Medicine and Endocrinology 2005; 2 (5): 291-295

Volltext (PDF)    Summary    Abbildungen   


Abbildung
 
Pelvine Anatomie
Abbildung 1a-b: Veränderungen der pelvinen Anatomie. A: Rechte Tube durch Salpingitis isthmica nodosa zerstört. B: Zerstörung des ovariellen Gewebes durch eine Endometriosezyste.


Keywords: EndometrioseGynäkologieSalpingitis isthmica nodosaZyste
 
 
Endometriose - Veränderungen
Abbildung 2: Schematische Darstellung der immunologischen Veränderungen bei Endometriose (IL-1β: Interleukin-1β; PDGF: Platelet Derived Growth Factor; TGFα/-β: Transforming Growth Factor α/β; IL-6, -8: Interleukin-6, -8; VEGF: Vascular Endothelial Growth Factor; EGF: Epidermal Growth Factor; IGF’s: Insulin-like Growth Factors; PD-ECGF: Platelet-derived Endothelial Cell Growth Factor; FGF’s: Fibroblast Growth Factors; Endo1: Endophilin 1)


Keywords: EndometrioseGynäkologieImmunologieSchema
 
 
Milde Endometriose
Abbildung 3a-b: Milde Endometriose. A: ältere Implantate mit umgebender Narbenbildung. B: frische Implantate.


Keywords: EndometrioseGynäkologieImplantat
 
 
Endometriose - Adhäsionsbildung
Abbildung 4: Schwere, tief infiltrierende Endometriose mit Adhäsionsbildung.


Keywords: AdhäsionEndometrioseGynäkologie
 
 
Schwangerschaft - Endometriose
Abbildung 5: Die spontane Schwangerschaftsrate nimmt mit steigendem Endometriosestadium ab (modifiziert nach [24]).


Keywords: DiagrammEndometrioseGynäkologieSchwangerschaft
 
 
 
copyright © 2000–2023 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung