Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Abbildungen und Graphiken
Bieglmayer C et al.  
Biomarker in der Osteologie: Aktueller Stand

Journal für Mineralstoffwechsel & Muskuloskelettale Erkrankungen 2006; 13 (3): 82-87

Volltext (PDF)    Summary    Abbildungen   


Abbildung
 
Hungerversuch
Abbildung 1: Verläufe von β-CTX, OC und PINP bei Nahrungskarenz von 10 Patienten über 3 Tage ("Hungerversuch"). Die Prozentangaben wurden durch Normierung auf die mittleren Markerkonzentrationen der jeweiligen Verläufe erhalten (Mittelwerte ± SEM).


Keywords: beta-CTXC-TelopeptidDiagrammMineralstoffwechselOsteokalzinPINP
 
 
Referenzbereiche - beta-CTX - OC - PINP
Abbildung 2: Referenzbereiche von β-CTX, OC und PINP für Frauen und Männer (T-Score bis –1, Kalzium < 2,73 µg/L, Phosphat < 1,6 µg/L, alkalische Phosphatase < 120 U/L, PTH < 60 pg/ml, 25OHD > 12 µmol/L; Prämenopause: E2 [pg/ml] > 20 und FSH [mU/ml] < 30, Perimenopause: E2 > 20 und FSH > 30, Postmenopause: E2 < 20 und FSH > 30 in Zusammensicht mit Alter und Blutungsanamnese). Signifikante Unterschiede (2p < 0,05) wurden durch unterschiedliche Schraffuren hervorgehoben.


Keywords: beta-CTXC-TelopeptidDiagrammMineralstoffwechselOsteokalzinPINP
 
 
 
copyright © 2000–2023 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung