Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Abbildungen und Graphiken
Krenbek D et al.  
Osteomalazie als Ursache für Sprunggelenksschmerzen: Fallbericht

Journal für Mineralstoffwechsel & Muskuloskelettale Erkrankungen 2006; 13 (3): 88-90

Volltext (PDF)    Summary    Abbildungen   


Abbildung
 
Vitamin D
Abbildung 1: Synthese und Aktivierung von Vitamin D: Vitamin D wird einerseits in der Haut unter Einfluß von UV-Strahlung aus 7-Dehydrocholesterin synthetisiert, als auch mit der Nahrung aufgenommen. Cholecalciferol ist biologisch inaktiv und muß in der Leber und den Nieren zur aktiven Form hydroxyliert werden.


Keywords: AktivierungMineralstoffwechselSchemaSyntheseVitamin D
 
 
Kalziumspiegel - Serum
Abbildung 2: Ein erniedrigter Kalzium-Spiegel im Serum wird in den Nebenschilddrüsen registriert, PTH wird ausgeschüttet. Dies bewirkt über Knochenabbau und gesteigerte Kalzium-Rückresorption in der Niere bei vermehrter Phosphatausscheidung einen raschen Anstieg des Serum-Kalzium-Spiegels. Weiters kommt es zur Steigerung der 1α-Hydroxylase- Aktivität und dadurch zu einem Anstieg der 1,25(OH)2 Vitamin D-Spiegel. Kalzitriol bewirkt eine gesteigerte Kalzium-Resorption im Darm sowie gesteigerte Rückresorption von Kalzium und Phosphat in der Niere. Dies führt zu vermehrter Mineralisation im Knochen. Außerdem wird die PTHAusschüttung durch 1,25(OH)2 Vitamin D sowie durch hohes Serum-Kalzium gehemmt.


Keywords: KalziumMineralstoffwechselSchemaSerum
 
 
 
copyright © 2000–2023 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung