Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Abbildungen und Graphiken
Angermayr B  
Das Budd-Chiari-Syndrom

Journal für Gastroenterologische und Hepatologische Erkrankungen 2008; 6 (1): 17-20

Volltext (PDF)    Summary    Abbildungen   


Abbildung
 
Budd-Chiari-Syndrom
Abbildung 1: Patientin mit akutem BCS vor (A, B) und nach TIPS-Implantation (C). A: Kollabierte Lebervenen (a), perihepatischer Aszites (b) und schlitzförmige Venacava. Zu beachten ist auch die ausgeprägte Perfusionsstörung. B: Typischer Befundeines hypertrophierten Lobus caudatus (d). C: Nach TIPS-Implantation kommt derStent (e) in der rechten Lebervene zur Darstellung. Die Leber ist deutlich besser per-fundiert, der Aszites ist nicht mehr nachweisbar.


Keywords: Budd-Chiari-SyndromCTHepatologie
 
 
 
copyright © 2000–2025 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung