Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Abbildungen und Graphiken
Watschinger B  
"Update Hypertonie": Neue Guidelines und renale Aspekte

Journal für Hypertonie - Austrian Journal of Hypertension 2008; 12 (4): 21-27

Volltext (PDF)    Abbildungen   


Abbildung
 
Blutdruck - Risikoabschätzung
Abbildung 1: Risikoabschätzung anhand von Blutdruckwert und zusätzlichen Risikofaktoren [2]. Hypertensive Organschäden (OS): Linksherzhypertrophie, Plaque oder Intima-Media-Verdickung der A. carotis, erhöhte Pulswellengeschwindigkeit, Knöchel/Brachialis- Blutdruckverhältnis < 0,9, Kreatininerhöhung oder Verminderung der glomerulären Filtrationsrate, Mikroalbuminurie. Begleitkrankheit: zerebrovaskuläre Ereignisse (Schlaganfall, TIA), kardiale Ereignisse (Myokardinfarkt, Angina, Revaskularisierung, Herzinsuffizienz), Nierenerkrankungen (diabetische Nephropathie, Niereninsuffizienz, Proteinurie), pAVK, fortgeschrittene Retinopathie. MS: metabolisches Syndrom; HT: arterielle Hypertonie. Die gestrichelte Kurve zeigt, dass der Blutdruck im Zusammenhang mit weiteren Risikofaktoren trotz eigentlich "noch normaler" Werte als erhöht betrachtet werden muss. Mod. nach [2].


Keywords: BlutdruckDiagrammHypertonieRisiko
 
 
 
copyright © 2000–2025 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung