Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Abbildungen und Graphiken
Decristoforo I et al.  
Interspinöse Implantate in der Wirbelsäulenchirurgie - eine Frage der Indikation: Ein Fallbericht

Journal für Mineralstoffwechsel & Muskuloskelettale Erkrankungen 2009; 16 (3): 130-134

Volltext (PDF)    Summary    Praxisrelevanz    Abbildungen   


Abbildung
 
Wirbelsäulenchirurgie
Abbildung 1a: MRT-Untersuchung vor Implantation der "Aperius PercLID"-Spacers; es zeigt sich eine deutliche Spinalkanalstenose durch hypertrophierte Ligamenta flava und hypertrophierte Facettgelenke


Keywords: MineralstoffwechselMRTWirbelsäule
 
 
Wirbelsäulenchirurgie
Abbildung 1b: Spinalkanalstenose mit Punctum maximum L2/3, L3/4 und L4/5


Keywords: MineralstoffwechselMRTWirbelsäule
 
 
Wirbelsäulenchirurgie
Abbildung 2: Nativröntgen nach auswärtiger Implantation der Aperius PercLID Spacer.


Keywords: MineralstoffwechselRöntgenbildWirbelsäule
 
 
Wirbelsäulenchirurgie
Abbildung 3a: OP-Situs: Spacer zwischen den Dornfortsätzen L2/3, L3/4 und L4/5


Keywords: MineralstoffwechselOP-SitusWirbelsäule
 
 
Wirbelsäulenchirurgie
Abbildung 3b: Explantierte Platzhalter


Keywords: FotoImplantatMineralstoffwechselWirbelsäule
 
 
Wirbelsäulenchirurgie
Abbildung 4: Funktionsröntgen nach 6 Monaten zeigt keinen Hinweis auf manifeste Instabilität


Keywords: MineralstoffwechselRöntgenbildWirbelsäule
 
 
Wirbelsäulenchirurgie
Abbildung 5: Im MRT nach 6 Monaten ist eine suffiziente Dekompression zu erkennen.


Keywords: MineralstoffwechselMRTWirbelsäule
 
 
 
copyright © 2000–2025 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung