Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Seeger H, Mueck AO, Wallwiener D
Vergleich der Wirkung von acht Gestagenen auf die estradiolinduzierte Proliferation humaner Brustkrebszellen
Journal für Menopause 2003; 10 (4) (Ausgabe für Österreich): 10-13
Journal für Menopause 2003; 10 (4) (Ausgabe für Schweiz): 12-15
Journal für Menopause 2003; 10 (4) (Ausgabe für Deutschland): 11-14

Volltext (PDF)    Summary    Übersicht   

Abb. 1: Sequentielle Estradiol/Gestagen-Kombination - Proliferationshemmung Aktuelles Bild - Abb. 2: Kontinuierliche Estradiol/Gestagen-Kombination - Proliferationshemmung
Abbildung 2: Kontinuierliche Estradiol/Gestagen-Kombination - Proliferationshemmung
Hemmung der estradiolinduzierten (10-10 M)Proliferation von MCF-7-Zellen durch verschiedene Gestagene kontinuierlich kombiniert mit Estradiol. P: Progesteron, CMA: Chlormadinonacetat, DNG: Dienogest, GSD: Gestoden, KDG: 3-Keto-Desogestrel, LNG: Levonorgestrel, MPA: Medroxyprogesteronacetat, NET: Norethisteron (Mittelwert +- SD; *p < 0,05; p < 0,01 vs. Estradiol allein).
 
Kontinuierliche Estradiol/Gestagen-Kombination - Proliferationshemmung
Vorheriges Bild Nächstes Bild  


Abbildung 2: Kontinuierliche Estradiol/Gestagen-Kombination - Proliferationshemmung
Hemmung der estradiolinduzierten (10-10 M)Proliferation von MCF-7-Zellen durch verschiedene Gestagene kontinuierlich kombiniert mit Estradiol. P: Progesteron, CMA: Chlormadinonacetat, DNG: Dienogest, GSD: Gestoden, KDG: 3-Keto-Desogestrel, LNG: Levonorgestrel, MPA: Medroxyprogesteronacetat, NET: Norethisteron (Mittelwert +- SD; *p < 0,05; p < 0,01 vs. Estradiol allein).
 
copyright © 2000–2023 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung