Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Schulte-Baukloh H, Knispel HH, Michael T, Schobert J, Stolze T, Weiss C
Botulinumtoxin-A in der Behandlung neurogener Blasenfunktionsstörungen bei Kindern: Funktionelle und histomorphologische Langzeitergebnisse
Journal für Urologie und Urogynäkologie 2004; 11 (4) (Ausgabe für Österreich): 17-20
Journal für Urologie und Urogynäkologie 2004; 11 (4) (Ausgabe für Schweiz): 17-20
Journal für Urologie und Urogynäkologie 2004; 11 (4) (Ausgabe für Deutschland): 15-18

Volltext (PDF)    Summary    Übersicht   

Abb. 1: Botulinumtoxin-A Aktuelles Bild - Abb. 2: Urodynamische Reflexvolumen
Abbildung 2a-c: Urodynamische Reflexvolumen
Relative Veränderungen der urodynamischen Parameter Reflexvolumen (a), max. Detrusordruck (b) und maximale Blasenkapazität (c) 1, 3 und 6 Monate nach Botulinumtoxin-A-Injektion in den M. detrusor. Angabe des absoluten Ausgangswertes wurde 100 % gesetzt. * bedeutet p < 0,01 (signifikant), # bedeutet nicht signifikant.
 
Abbildung 2a

Urodynamische Reflexvolumen
Abbildung 2b

Urodynamische Reflexvolumen
Abbildung 2c

Urodynamische Reflexvolumen
Vorheriges Bild Nächstes Bild  


Abbildung 2a-c: Urodynamische Reflexvolumen
Relative Veränderungen der urodynamischen Parameter Reflexvolumen (a), max. Detrusordruck (b) und maximale Blasenkapazität (c) 1, 3 und 6 Monate nach Botulinumtoxin-A-Injektion in den M. detrusor. Angabe des absoluten Ausgangswertes wurde 100 % gesetzt. * bedeutet p < 0,01 (signifikant), # bedeutet nicht signifikant.
 
copyright © 2000–2025 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung