Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Bonelli J, Resch H, Stoll M
Sinnvolle Osteoporosetherapie
Journal für Mineralstoffwechsel & Muskuloskelettale Erkrankungen 2006; 13 (2): 40-46

Volltext (PDF)    Summary    Übersicht   

Abb. 1: Wirbelkörperfraktur Aktuelles Bild - Abb. 2: Frakturfreie Überlebenskurve Abb. 3: Fraktur - Frau - Alter
Abbildung 2: Frakturfreie Überlebenskurve
Frakturfreie Überlebenskurven bei Frauen ab dem 50. Lebensjahr: Bei Patienten mit manifester Osteoporose kommt es zu einer Vorverlegung (Linksverschiebung) der Frakturrate gegenüber der Normalbevölkerung um ca. 8 Jahre. Durch eine effektive Osteoporosetherapie kann die Kurve nach rechts verschoben, aber nicht normalisiert werden.
 
Frakturfreie Überlebenskurve
Vorheriges Bild Nächstes Bild   


Abbildung 2: Frakturfreie Überlebenskurve
Frakturfreie Überlebenskurven bei Frauen ab dem 50. Lebensjahr: Bei Patienten mit manifester Osteoporose kommt es zu einer Vorverlegung (Linksverschiebung) der Frakturrate gegenüber der Normalbevölkerung um ca. 8 Jahre. Durch eine effektive Osteoporosetherapie kann die Kurve nach rechts verschoben, aber nicht normalisiert werden.
 
copyright © 2000–2025 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung