Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Fragen und Antworten
Schmidt AG, Pieske B
Die diastolische Herzinsuffizienz - Pathophysiologische Grundlagen, diagnostische Strategien, therapeutische Optionen

Journal für Kardiologie - Austrian Journal of Cardiology 2012; 19 (5-6): 107-117

Volltext (PDF)    Summary    Fragen zum Artikel    Abbildungen   



Keywords: DiagnosediastoleHerzinsuffizienzPathophysiologieTherapie


1. Frühere Studien beurteilen die Prognose der diastolischen Herzinsuffizienz noch als verhältnismäßig günstig. Wie hoch ist die 5-Jahres-Mortalitätsrate für die diastolische Herzinsuffizienz nach aktueller Studienlage?



2. Welche wichtigen Risikofaktoren begünstigen die Entstehung einer diastolischen Herzinsuffizienz? Nennen Sie mindestens 4.



3. Welche 3 Kriterien müssen für die Diagnose einer diastolischen Herzinsuffizienz erfüllt sein?



4. Im Gegensatz zur systolischen Herzinsuffizienz gibt es für die diastolische Herzinsuffizienz bisher keine evidenzbasierte Therapie. Welche Therapieansätze stehen derzeit zur Verfügung?



 
copyright © 2000–2023 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung