Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Fragen und Antworten
Kraus J et al.
Der allergische Myokardinfarkt - Kounis-Syndrom

Journal für Kardiologie - Austrian Journal of Cardiology 2012; 19 (5-6): 118-122

Volltext (PDF)    Summary    Fragen zum Artikel   



Keywords: allergischer MyokardinfarktKounis-SyndromNSAR


1. Wann sollte die Tryptase bei Verdacht auf ein Kounis-Syndrom bestimmt werden?
  • a. Rasch (15 Minuten bis 3 Stunden)
  • b. 24 Stunden nach Symptombeginn
  • c. In einer Woche – da hier das Maximum zu erwarten ist.
  • d. Dieser Laborwert ist bei dieser Fragestellung nicht sinnvoll.



2. Beim Kounis-Syndrom-Typ I kommt es an den Koronargefäßen in der Regel
  • a. zu einer spiraligen Dissektion
  • b. zu einem Koronarspasmus
  • c. zu einer allergischen Plaqueruptur.



3. Welche der genannten Substanzen können ein Kounis-Syndrom auslösen?
  • a. Diclofenac, Ibuprofen, ?-Laktam-Antibiotika, Allopurinol
  • b. Carboplatin, Capecitabin, Bienen- und Wespengift, Chlorhexidin
  • c. Dipyrone, Streptokinase, Jod, Iohexol
  • d. Alle genannten Substanzen können ein Kounis-Syndrom auslösen.



 
copyright © 2000–2025 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung