Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Fragen und Antworten
Berger T, Alber H
Antithrombotische Begleittherapie bei Koronarinterventionen

Journal für Kardiologie - Austrian Journal of Cardiology 2013; 20 (5-6): 142-147

Volltext (PDF)    Summary    Fragen zum Artikel    Abbildungen   



Keywords: akutes KoronarsyndromAntikoagulationAntiplättchentherapieperkutane Koronarintervention


1. Die derzeit empfohlene Aufsättigungsdosis von Aspirin bei Patienten mit ST-Hebungs-Myokardinfarkt beträgt:
  • a. 100 mg per os
  • b. 80-150 mg per os
  • c. 80-150 mg i.v.
  • d. 300 mg i.v.



2. Falls eine Kontraindikation für die Gabe von Ticagrelor bzw. Prasugrel vorliegt, sollte bei Patienten mit einem (N)STEMI, der einer interventionellen Prozedur zugeführt wird, als Alternative Clopidogrel mit welcher Aufsättigungsdosierung verabreicht werden?
  • a. 150 mg
  • b. 300 mg
  • c. 450 mg
  • d. 600 mg



3. Wann sollte die therapeutische Antikoagulation bei Patienten mit NSTE-ACS nach PCI beendet werden?
  • a. 2 Tage nach der invasiven Prozedur
  • b. unmittelbar nach der invasiven Prozedur
  • c. 3–6 Stunden nach Aufsättigung mit ADP-Hemmer
  • d. 24 Stunden nach Aufsättigung mit ADP-Hemmer



4. Das aktuell zu bevorzugende Antikoagulans bei Patienten mit ST-Hebungs-Myokardinfarkt, die einer Primär- PCI zugeführt werden, ist entsprechend der aktuellen STEMI-Guidelines:
  • a. unfraktioniertes Heparin
  • b. Fondaparinux
  • c. Bivalirudin
  • d. Phenprocoumon



 
copyright © 2000–2025 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung