Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Fragen und Antworten
Berger AK, Herrmann T
Therapie der chemotherapieinduzierten Mukositis und Diarrhö in der Behandlung solider Tumoren

Journal für Gastroenterologische und Hepatologische Erkrankungen 2010; 8 (3): 7-10

Volltext (PDF)    Summary    Praxisrelevanz    Fragen zum Artikel   



Keywords: LebensqualitätOnkologieTherapie


1. Was ist kein Risikofaktor für das Entstehen einer Mukositis?
  • a. Männliches Geschlecht
  • b. Aggressives Chemotherapieregime
  • c. Vorbestehende orale Erkrankungen
  • d. Mangelhafte Mundhygiene



2. Welche Empfehlung findet sich in den MASCC-Leitlinien zur Mukositisprophylaxe?
  • a. Orale Kryotherapie vor Oxaliplatin-Gabe
  • b. Prophylaktische Aciclovir-Gabe
  • c. Verzicht auf Anwendungen mit Chlorhexidin
  • d. Spülungen mit hochprozentigem Alkohol



3. Welches „Warnsignal“ ist nicht definierend für die komplizierte chemotherapieinduzierte Diarrhö?
  • a. Abdominelle Krämpfe
  • b. Postrenales Nierenversagen
  • c. Dehydratation
  • d. Fieber



 
copyright © 2000–2024 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung