Wiesinger CG et al. |
---|
Intramurales Paragangliom der Harnblase einer 52-jährigen Patientin mit miktionsbedingten hypertensiven Krisen – ein Fallbericht Journal für Urologie und Urogynäkologie 2014; 21 (2) (Ausgabe für Österreich): 4-10 Journal für Urologie und Urogynäkologie 2014; 21 (2) (Ausgabe für Schweiz): 4-9 Volltext (PDF) Summary Praxisrelevanz Abbildungen - Das klinische Erscheinungsbild ist wegweisend. – Immer als mögliche Ursache einer sekundären Hypertonie in Evidenz halten. – Ausschluss von multiplen Lokalisationen des Tumors insbesondere Halsregion (Glomustumoren), Thorax, Nebennieren, Grenzstrang mittels einer Kombination aus CT, MR und PET-CT. – Cave: Normal niedrige Katecholaminwerte sind kein Beweis für das Fehlen eines Phäochromozytoms (stille Phäochromozytome). – Keine primäre psychiatrische Therapie der beschriebenen Symptome, bevor nicht ein Phäochromozytom ausgeschlossen wurde – Leidensweg verkürzen. – Trizyklische Antidepressiva beeinflussen messbare Hormonparameter. – Präoperative kardiologische Abklärung (Echokardiographie, EKG) notwendig. – Jährliches bildgebendes Follow-up der betroffenen Region. – Regelmäßige Blutdruckkontrollen. – Genetische Testung ist prinzipiell zu diskutieren, zwingend bei hohem Risiko einer Syndrom-Erkrankung. |