Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Praxisrelevanz
Brookman-May S et al.
Das Ende eines Mythos: Die männliche Zirkumzision ist nicht mit einer höheren Prävalenz der erektilen Dysfunktion assoziiert – Ergebnisse der „Cottbuser 10.000-Männer-Fragebogenstudie“

Journal für Urologie und Urogynäkologie 2014; 21 (2) (Ausgabe für Österreich): 12-16
Journal für Urologie und Urogynäkologie 2014; 21 (2) (Ausgabe für Schweiz): 11-14

Volltext (PDF)    Summary    Praxisrelevanz   

- In der hier vorliegenden und weltweit größten populationsbasierten Fragebogenstudie zur Untersuchung des Zusammenhanges zwischen Zirkumzision und erektiler Dysfunktion konnte keine höhere Prävalenz der erektilen Dysfunktion bei zirkumzidierten Männern festgestellt werden.
– Die Interpretation der Ergebnisse dieser und weiterer Studien zu diesem Thema ist durch die Tatsache erschwert, dass die Zirkumzision im Erwachsenenalter in der Regel eine hochselektive Patientengruppe mit bestehender medizinischer OP-Indikation betrifft und keine vergleichenden Untersuchungen diesbezüglich zur Zirkumzision im Kindesalter vorliegen bzw. möglich sind.
– Unter Berücksichtigung sämtlicher Studien, die einen Zusammenhang zwischen Zirkumzision und erektiler Funktion bzw. sexueller Zufriedenheit des Mannes untersucht haben, kann aktuell die Schlussfolgerung gezogen werden, dass diese unabhängig vom Vorhandensein des Präputiums sind.
– Ängsten von Patienten im Hinblick auf eine Beeinflussung der sexuellen Zufriedenheit vor der Durchführung einer Zirkumzision im Erwachsenenalter kann anhand dieser Daten in der präoperativen Aufklärung begegnet werden.

 
copyright © 2000–2025 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung