Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Praxisrelevanz
Slany J
Relevanz von Studien-Blutdruckwerten für die Praxis

Journal für Hypertonie - Austrian Journal of Hypertension 2016; 20 (2): 40-44

Volltext (PDF)    Summary    Praxisrelevanz   

Vorerst empfiehlt sich für die Praxis die Blutdruckeinstellung auf Basis der von den Leitlinien empfohlenen Selbstmesswerte auf unter 135 mmHg systolisch, wobei die Leitlinien offen lassen, wie weit unter 135; die ÖGH hat rezent für Patienten mit SPRINT-Charakteristika unter 130 mmHg empfohlen [30], was sich auch zwanglos aus den oben erwähnten Vergleichen mit IDHOCO ableiten lässt.
Für zukünftige Blutdruckstudien, aber auch für die Praxis bietet sich jedenfalls als neuer Standard der Officemessung die AOBD-Messung mit 3 oder 5 automatischen Messungen in Abwesenheit von ärztlichem Personal an. Diese Methode ist auch im niedergelassenen Bereich problemlos anwendbar, in Kanada inzwischen in mehr als 10.00 Arztpraxen vertreten [31] und kann im Wartezimmer erfolgen [32]. Die Vorteile liegen auf der Hand: weitgehende Elimination des Weißkitteleffekts, Vermeidung von Auf- oder Abrundungen der Messwerte, problemlose Übertragung von Studienergebnissen auf Praxisbedingungen und nicht zuletzt Vergleichbarkeit von Studienergebnissen. Kanadische Leitlinien schlagen identische Grenzwerte für Tagesmittel-, Selbstmess- und AOBD-Werte von 135/85 mmHg vor [33].
Trotz gleicher Durchschnittswerte von AOBD, Selbstmessung und Tageswerten im ABDM sei zuletzt daran erinnert, dass die Werte individuell erheblich differieren können und die Kontrolle durch eine jeweils andere Methode empfohlen wird.
 
copyright © 2000–2023 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung