Verlag für Medizin und Wirtschaft
|
|
|
|
|
Schulze-Bonhage A, San Antonio-Arce V |
Video-EEG-Monitoring bei Epilepsiepatienten: Einsatz und Limitationen // Video-EEG-monitoring in patients with epilepsy – utilization and limitations
Journal für Neurologie, Neurochirurgie und Psychiatrie 2023; 24 (2): 44-46
Volltext (PDF) Summary Praxisrelevanz Abbildungen
- Stationäre Video-EEG-Monitorings bleiben der Goldstandard
für die differentialdiagnostische Erkennung von
Epilepsien, für die Syndromdiagnose und für die Anfallsklassifikation.
- Die begrenzte Dauer stationärer Video-EEG-Monitorings
limitiert jedoch ihre Sensitivität für den Nachweis und
die Beurteilung bei Patienten mit einer geringen Anfallsfrequenz.
- Neue Verfahren des mobilen Anfallsmonitorings mittels
„Wearables“, die EEG- und andere Modalitäten erfassen,
sowie mittels subkutaner EEG-Registrierungen eröffnen
die Möglichkeit eines Monitorings auch über längere Zeiträume
von mehreren Wochen bis Monaten.
- „Ultralange“ Monitorings können einen wesentlichen Beitrag
zur Therapiesteuerung und zur Beurteilung einer vorliegenden
Anfallsfreiheit liefern.
|
|
|
|
copyright © 2000–2025 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum |
|
|
|