Tischer U, Hartmann-Tews I |
---|
Die Sportaktivität älterer Männer aus soziologischer Perspektive Blickpunkt der Mann 2009; 7 (3): 20-25 Volltext (PDF) Summary Praxisrelevanz Durch eine „Versportlichung des Alters“ ist in den vergangenen 20 Jahren der Anteil der sportaktiven Älteren stark angestiegen, wobei Männer bisher nicht in derselben Weise von dem Zuwachs profitieren konnten wie Frauen. Bei der Konzeptionierung und Zielgruppenansprache von altersgerechten Sportangeboten müssen sowohl die Schicht, das Geschlecht als auch die Kohortenzugehörigkeit der Zielgruppe berücksichtigt werden. Obwohl die Mehrheit der älteren Männer übergewichtig ist, spielen Gewichtsreduktion oder -kontrolle als Motiv zum Sporttreiben für ältere Männer keine prominente Rolle. Hingegen werden Spaß, Training von Beweglichkeit, geistige Fitness und eine Vorsorge vor Abhängigkeit im Alter als sehr relevante Motive bewertet. Generell ist eine hohe Gesundheitsorientierung für das Sporttreiben im Alter vorhanden, es muss jedoch berücksichtigt werden, dass der Gesundheitsbezug allein ein Sportangebot noch nicht attraktiv macht. Ältere Männer treiben hauptsächlich selbstorganisiert Sport. Von den „jungen Alten“ werden kommerzielle Angebote häufiger genutzt als von den über 70-Jährigen. |