Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Summary
Santeler P  
Die Bedeutung des Wardschen Dreiecks in der Densitometrie

Journal für Menopause 2002; 9 (2) (Ausgabe für Schweiz): 56-57
Journal für Menopause 2002; 9 (2) (Ausgabe für Deutschland): 57-58
Journal für Menopause 2002; 9 (2) (Ausgabe für Österreich): 50-51

Volltext (PDF)    Summary   




Keywords: DensitometrieDEXAMenopauseMineralstoffwechselOsteologieOsteoporoseWardsches Dreieck

Bei der Untersuchung der Knochendichte im Hinblick auf eine Osteoporose im Bereich der Hüfte mittels der DEXA-Meßmethode erfährt das Wardsche Dreieck aufgrund seines speziellen anatomisch-funktionellen Knochenaufbaues eine besondere Bedeutung. Die bei einer Routinemessung gewonnenen Knochendichtewerte im Wardschen Dreieck zeigen offenbar schneller einen nahenden Knochenverlust an, als es vergleichsweise die Knochendichtewerte der umgebenden anatomischen Bereiche vermögen. Umgekehrt kommt es im Wardschen Dreieck schneller zu einem positiven Signal bei einer gut greifenden knochenaufbauenden beziehungsweise die Knochenresorption hemmenden Therapie.
 
copyright © 2000–2023 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung