Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Summary
Eichinger S  
Antikoagulation nach Venenthrombosen und Pulmonalembolien

Zeitschrift für Gefäßmedizin 2013; 10 (2): 15-18

Volltext (PDF)    Summary    Praxisrelevanz    Abbildungen   

Abb. 1: Antikoagulation Abb. 2: Antikoagulation



Keywords: AntikoagulationRezidivrisikoVenenthrombose

Die venöse Thromboembolie (VTE) ist eine häufige und chronische Erkrankung mit hohem Rezidivrisiko. Ein Rezidiv kann durch eine Antikoagulantientherapie verhindert werden, die jedoch ein Blutungsrisiko mit sich bringt. Die optimale Dauer der Antikoagulation leitet sich daher vom Verhältnis des Rezidivrisikos zum Blutungsrisiko ab. Patienten mit einer VTE, die im Zusammenhang mit einem transienten Risikofaktor aufgetreten ist, haben ein niedriges Rezidivrisiko. In diesen Fällen ist eine 3-monatige Antikoagulation ausreichend, da sonst das Risiko der Blutung das des Rezidivs überwiegen würde. Patienten mit einer spontanen VTE haben ein höheres Rezidivrisiko und eine lang dauernde Antikoagulation sollte erwogen werden. Die meisten dieser Patienten werden dennoch kein Rezidiv erleiden. Es ist derzeit jedoch nicht möglich, Patienten mit einem hohen oder niedrigen Rezidivrisiko sicher voneinander zu unterscheiden. Mithilfe von Vorhersagemodellen könnte das Rezidivrisiko auch bei Patienten mit spontaner VTE besser abgeschätzt und somit die Entscheidung über die optimale Dauer der Antikoagulation verbessert werden. Neue orale Antikoagulantien und auch Aspirin wurden für die Behandlung von Patienten mit VTE überprüft. Zusätzliche Daten vor allem über das Blutungsrisiko sind notwendig, um zu entscheiden, welche Patienten nun tatsächlich von diesen neuen Substanzen profitieren könnten.
 
copyright © 2000–2025 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung