Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
 
Medizinprodukte - Labortechnik: Ergänzungen der MEA-getesteten Verbrauchsmaterialien für das IVF-Labor bei Gynemed

Journal für Reproduktionsmedizin und Endokrinologie - Journal of Reproductive Medicine and Endocrinology 2013; 10 (3): 201

Volltext (HTML)    Abbildungen   

Abb. 1: Produkt: MEA-getestete Verbrauchsmaterialien<br>Vetrieb: Gynemed GmbH Abb. 2: Produkt: MEA-getestete Verbrauchsmaterialien<br>Vetrieb: Gynemed GmbH Abb. 3: Produkt: MEA-getestete Verbrauchsmaterialien<br>Vetrieb: Gynemed GmbH Abb. 4: Produkt: MEA-getestete Verbrauchsmaterialien<br>Vetrieb: Gynemed GmbH Abb. 5: Produkt: MEA-getestete Verbrauchsmaterialien<br>Vertrieb: Gynemed GmbH




Der Maus-Embryotest ist heute ein weit verbreiteter Test, um Einwegmaterialien der Reproduktionsmedizin auf mögliche Embryotoxizität zu überprüfen. Die Mausembryonen zeigen toxische Belastungen durch eine eingeschränkte Entwicklung bis hin zum Entwicklungsstopp an.
Hierbei wird das Prüfmaterial mit den Mausembryonen im Ein- oder Zweizellstadium des Stammes B6C3F-1 × B6D2F-1 (alt. C57BL6 × CBA) inkubiert. Entweder erfolgt ein direkter Kontakt der ME mit dem Prüfmaterial, oder das Prüfmaterial wird mit dem Kulturmedium exponiert und anschließend mit den Mausembryonen inkubiert. Der Einzell- MEA gilt als bestanden, wenn sich 80 % der ME der Verum- und der Kontrollgruppe innerhalb von 96 Std. bis zur komplett geschlüpften Blastozyste entwickelt haben. Der Zweizell-MEA gilt als bestanden, wenn sich 80 % der ME der Verum- und Kontrollgruppe innerhalb von 72 Std. bis zur komplett geschlüpften Blastozyste entwickelt haben.
Der Mausembryo- wird neben dem LALTest auf Endotoxine bei den Gynemed- Einwegprodukten für die Reproduktionsmedizin seit 15 Jahren eingesetzt und gewährleistet so eine höchstmögliche Sicherheit.
Bis heute sind jedoch noch nicht alle Verbrauchsmaterialien, die im IVF-Labor Verwendung finden, MEA-getestet erhältlich. Gynemed sieht sich daher veranlasst, das Angebot an MEA-getesteten Verbrauchsmaterialien für das IVFLabor stetig zu erweitern.
Mit einem ersten Produkt haben wir vor einigen Jahren begonnen. In Kooperation mit der Fa. Eppendorf bieten wir deren Pipettenspitzen MEA-getestet an (Abb. 1).
Es folgten MEA-getestete Auffangröhrchen (13 ml und 26 ml) der Firma Sarstedt für das Follikelpunktat (Abb. 2).
Wir freuen uns, Ihnen nun zukünftig auch MEA-getestete 15-ml-Spitzbodenröhrchen für die Spermienaufbereitung anbieten zu können. Diese sind sowohl mit einem Dreh- als auch Klickverschluss erhältlich (Abb. 3).
Ebenfalls erhalten Sie künftig auch MEAgetestete Petrischalen 100 × 15 mm für die Eizellsuche, 60 × 15 mm Center-Well-Dishes und 50 × 9 mm (Art.-Nr. 351006) für die Mikrotropfenkultur, Eizellsuche oder Denudation (Abb. 4).
Zudem bietet Ihnen Gynemed sterile MEA-getestete 2-ml-Cryogenic Vials für die Kryokonservierung von Spermien und Hodengewebe (Abb. 5).
Selbstverständlich erhalten Sie zu all diesen Produkten die entsprechenden MEA-Testzertifikate zwecks Optimierung Ihrer internen Qualitätssicherung.

Weitere Informationen und verantwortlich für den Inhalt:
GYNEMED Medizinprodukte GmbH & Co. KG
D-23738 Lensahn
Lübecker Straße 9
Tel.: +49/(0)4363/90 32 90
Fax: +49/(0)4363/90 32 9-19
E-Mail: info@gynemed.de
www.gynemed.de

 
copyright © 2000–2023 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung