Rabe T et al. | ||||
---|---|---|---|---|
Schwangerschaften während der Anwendung kontrazeptiver Methoden - Eine Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologische Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin (DGGEF) e.V. und des Berufsverbands der Frauenärzte (BVF) e.V. Journal für Reproduktionsmedizin und Endokrinologie - Journal of Reproductive Medicine and Endocrinology 2013; 10 (4): 214-234 Volltext (PDF) Summary Abbildungen
Keywords: Abort, Embryotoxität, Schwangerschaft, Teratogenität, Verhütungsmethode Alle kontrazeptiven Methoden bei der Frau weisen keine 100%ig zuverlässige Verhütungssicherheit auf. Eine Schwangerschaft während der Anwendung kontrazeptiver Methoden tritt unvorbereitet, unerwartet und gelegentlich auch über längere Zeit unerkannt auf. Innerhalb kurzer Zeit müssen das Risiko für die Schwangerschaft und ggf. für die Schwangere abgeschätzt und mögliche weitere Schädigungen des Embryos vermieden werden. Die Beratung wird durch die unzureichende Datenlage zu Schwangerschaften während der Anwendung kontrazeptiver Maßnahmen erschwert. Der Artikel gibt zunächst eine Übersicht über grundsätzliche Aspekte zur Teratogenität von Medikamenten und beschreibt anschließend die besonderen Risiken, die mit der unbeabsichtigten Anwendung kontrazeptiver Maßnahmen in der Schwangerschaft verbunden sind. Für hormonelle kombinierte Kontrazeption (oral, vaginal, transdermal) wird aktuell kein erhöhtes teratogenes Risiko bei der Anwendung in der Frühschwangerschaft angenommen. Hingegen wird für einige Gestagene bei therapeutisch hochdosierter Einnahme in der Frühschwangerschaft ein erhöhtes teratogenes Risiko diskutiert. Die Anwendung einer postkoitalen Kontrazeption mit reinen Gestagenen oder selektiven Progesteronrezeptor-Modulatoren scheint nach aktueller Datenlage nicht mit einem Risiko für den Embryo einherzugehen. Risiken für die Schwangerschaft bei liegendem Kupfer-haltigen IUP bestehen insbesondere in einer erhöhten Rate an Infektionen, Extrauteringraviditäten sowie Fehl- und Frühgeburten. Schwangerschaften unter einem korrekt liegenden Gestagen-freisetzenden Intrauterin-System sind zu selten, um eine klare Aussage zur möglichen Teratogenität des lokal wirksamen Gestagens zu treffen. Ziel dieser Übersicht ist es, neben der Beschreibung von Studien und Daten zur Wirkung von Kontrazeptiva auf eine Schwangerschaft, konkrete Vorgehensweisen, obligate Aspekte der Beratung und spezialisierte Beratungsstellen vorzustellen, die eine individuelle Risikobewertung für die einzelnen Methoden ermöglichen. Risikosituationen, wie bspw. Arzneimittelinteraktionen, die zu ungewollten Schwangerschaften während der Anwendung verschiedener hormonaler Kontrazeptiva führen, werden dargestellt. Diese Stellungnahme soll zur Orientierung bei der Beratung und Betreuung von Frauen im reproduktiven Alter dienen. Die meisten Schwangerschaften, die während der Nutzung kontrazeptiver Methoden eintreten, verlaufen ohne Komplikationen und die Schwangere kann diesbezüglich beruhigt werden; für komplexere Fragestellungen werden Handlungsvorschläge und Kontaktadressen vorgestellt. |