Lechleitner M |
---|
Pharmakologische Ansätze in der Adipositastherapie Journal für Klinische Endokrinologie und Stoffwechsel - Austrian Journal of Clinical Endocrinology and Metabolism 2014; 7 (2): 55-57 Volltext (PDF) Summary Praxisrelevanz Keywords: Adipositas, pharmakologische Therapie Übergewicht und Adipositas erhöhen das Risiko für eine Reihe von Folgeerkrankungen, die die Lebensqualität signifikant einschränken und zu einem erhöhten Mortalitätsrisiko beitragen. Lebensstilintervention ist die Basismaßnahme in der Behandlung von Übergewicht und Adipositas, medikamentöse Therapieformen sollen die Effektivität der Gewichtsreduktion intensivieren und eine Stabilisierung des Körpergewichts nach Gewichtsabnahme unterstützen. Zur medikamentösen gewichtsreduzierenden Therapie steht derzeit in Österreich der intestinale Lipasehemmer Orlistat zur Verfügung. Vor allem im Rahmen der Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 kann durch Metformin sowie durch die neueren Substanzklassen der Inkretintherapeutika und SGLT-2-Inhibitoren eine Gewichtsreduktion effektiv unterstützt werden. |