Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Summary
Gschwantler M et al.  
Therapie der chronischen Hepatitis C Genotyp 1 – Update 2015

Journal für Gastroenterologische und Hepatologische Erkrankungen 2015; 13 (3): 7-13

Volltext (PDF)    Summary    Praxisrelevanz    Fragen zum Artikel   




Keywords: chronische Hepatitis CDaclatasvirDasabuvirGenotyp 1LedipasvirOmbitasvirParitaprevirSimeprevirSofosbuvir

Die Therapie der chronischen Hepatitis C hat sich während der vergangenen zwei Jahre fundamental verändert. Durch eine Kombination von zwei oder drei neuen DAAs („direct acting antiviral agents“) kann bei fast allen Patienten eine Elimination des Virus praktisch ohne Nebenwirkungen erzielt werden. Auch bei den meisten Patienten mit dekompensierter Leberzirrhose konnte nach virologischer Heilung innerhalb weniger Wochen eine Verbesserung der Leberfunktion beobachtet werden. Derzeit stehen in Österreich folgende neue DAAs für die Therapie zur Verfügung: Die Proteasehemmer Simeprevir und Paritaprevir, die NS5A-Inhibitoren Daclatasvir, Ledipasvir und Ombitasvir, sowie die Polymerasehemmer Sofosbuvir und Dasabuvir. Die effektivsten Therapieregime beim Genotyp 1 sind die Kombinationen Sofosbuvir/Simeprevir, Sofosbuvir/Daclatasvir, Sofosbuvir/Ledipasvir und Paritaprevir/Ritonavir/Ombitasvir/Dasabuvir.
 
copyright © 2000–2023 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung