Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Summary
Maly Z  
Wie wichtig ist das Testen der ovariellen Reserve?

Journal für Gynäkologische Endokrinologie 2016; 10 (2) (Ausgabe für Österreich): 5-9
Journal für Gynäkologische Endokrinologie 2016; 10 (2) (Ausgabe für Schweiz): 5-9

Volltext (PDF)    Summary    Praxisrelevanz   




Keywords: AFCAMHFamilienplanungKinderlosigkeitOvarielle ReserveSenkung der Fruchtbarkeit

Der Trend, die Mutterschaft erst auf einen Zeitpunkt nach dem 35. Lebensjahr zu verschieben, führt zu der Tatsache, dass sich die unfreiwillige Kinderlosigkeit verdoppelt hat. Die Bedeutung der ovariellen Reserve (OR) für Reproduktionsspezialisten ist zweifellos groß. Ist diese Information auch für Patientinnen und ihre Gynäkologen nützlich?
Der Artikel soll darauf hinweisen, dass man Frauen nach ihrem 35. Lebensjahr durch Testung der OR über die biologische Realität und die natürliche Senkung der Fertilität informieren kann. Die Validität der einzelnen OR-Marker wird analysiert, der Einfluss hormoneller Kontrazeption (HK) auf das Reproduktionspotenzial der Frauen wird diskutiert. Erwähnt werden gegenwärtige Ansichten über die Testung der OR mit der Beratung über Fertilitätschancen.
Schlussfolgerung: Falls eine kinderlose Frau mit 35 Jahren in die gynäkologische Praxis kommt, könnte die Testung der OR erwähnt werden. Die Frauen hätten somit die Möglichkeit, ihre persönliche Familienplanung besser zu überlegen.
 
copyright © 2000–2023 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung