Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Summary
Mustak-Blagusz M  
Physikalische Maßnahmen als unverzichtbarer Beitrag in der Schmerztherapie // Physical Procedures as Indispensable Contribution in Pain Therapy

Journal für Mineralstoffwechsel & Muskuloskelettale Erkrankungen 2016; 23 (4): 120-123

Volltext (PDF)    Summary    Praxisrelevanz    Abbildungen   

Abb. 1: Thermotherapie



Keywords: multimodales Konzeptphysikalische TherapieSchmerztherapiemultimodal conceptpain therapyphysical therapy

Modern concepts of pain treatment use a multimodal approach [1]. In this context physical therapies are part of the multimodal concept. Use of drugs as well as care without medication-based treatment depend primarily on diagnosis of acute or chronic pain. Acute phase of pain treatment is the domaine of drug therapy, whereas physical therapies provide support. Cryotherapy and compression are the most important therapies in acute phase of pain. In acute phase, the so-called „pain memory“ is irrelevant in contrast to chronic pain, lasting at least between 3–6 months.

Kurzfassung: Das moderne Konzept in der Schmerztherapie bedient sich multimodaler Therapieansätze [1]. Physikalische Maßnahmen sind in diesem Kontext als Teil des multimodalen Konzeptes zu verstehen. Sowohl die medikamentöse als auch die nichtmedikamentöse Schmerztherapie orientieren sich zunächst daran, ob akute oder chronische Schmerzen zu behandeln sind. Die Akutphase von Schmerzen ist primär die Domäne von Medikamenten, physikalische Therapien unterstützen die rasch erforderliche Schmerzbehandlung. Im Vordergrund stehen hier Kryotherapie und Kompression. In dieser Phase spielt das Schmerzgedächtnis keine Rolle. Anders ist die Situation bei chronischen Schmerzen, wenn diese mindestens 3–6 Monate und länger vorhanden sind.

 
copyright © 2000–2025 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung