Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Summary
Rohla M et al.  
Awareness, Behandlung und Kontrolle von Hypertonie in Österreich // Awareness, treatment and control of hypertension in Austria – A multicentre cross-sectional study

Journal für Hypertonie - Austrian Journal of Hypertension 2016; 20 (3): 67-70

Volltext (PDF)    Summary   




Keywords: Adhärenzantihypertensive TherapieHypertonieKontrolleTrägheit des Arztesadherenceantihypertensive treatmentcontrolhypertensionphysician's inertia

Background: Hypertension (HTN) control is achieved in 30–50% of all diagnosed and treated patients in Europe today. There is no large, recent and properly conducted Austrian study available, with the last representative data being obtained in the 1990ies. We sought to close this gap of evidence in Europe by providing information on HTN control in predomi nantly adherent patients. Methods and Results: In October 2015, we enrolled 4.303 patients with HTN who approached one of 158 participating pharmacies with a prescription filled for antihypertensive medication. The recruitment was completed within 10 days. Patient’s mean age was 68 ± 12 years, 53% were female. Based on 10.631 measurements, the mean systolic/diastolic BP was 144 ± 20/84 ± 12 mmHg. On average, patients received 2.2 ± 1.1 different antihypertensive substances, 45% received a fixed-dose combination drug (FDC). 93% were aware of their disease, 90% claimed to have taken their medication prior to the survey, and 41% had their BP controlled at a threshold of 140/90 mmHg. Predictors of HTN control were lower age, female gender, the intake of medication on the day of the conduct of the survey, a university degree, and the consultation of a specialist for internal medicine/ cardiology vs. a general practitioner. Conclusion: Despite a high degree of awareness and frequent use of FDCs, only 41% of diagnosed, treated and adherent HTN patients had their BP controlled. Accordingly, disease management programs should also address physician’s inertia.

Kurzfassung: Hintergrund: Hypertonie ist der größte singuläre Risikofaktor für die Gesamtsterblichkeit weltweit, dennoch erreichen in Europa gegenwärtig nur 30–50 % aller diagnostizierten und behandelten Patienten das Blutdruckziel. In Österreich wurden die letzten repräsentativen Daten in den späten 1990er Jahren erhoben. Ziel der Studie war es, diese Lücke in Europa zu schließen und die Behandlung von Bluthochdruck in einem repräsentativen, groß-angelegten Setting zu untersuchen. Methoden und Ergebnisse: Innerhalb eines konsekutiven, 10-tägigen Erhebungszeitraumes im Oktober 2015 wurden 4303 Patienten eingeschlossen, die eine von 158 teilnehmenden Apotheken mit einem Rezept für ein Antihypertensivum aufsuchten. Das mittlere Alter lag bei 68 ± 12 Jahren, 53 % waren weiblich. Basierend auf 10.631 Messwerten betrug der durchschnittliche Blutdruck 144 ± 20/84 ± 12 mmHg. Im Mittel wurden 2,2 ± 1,1 verschiedene antihypertensive Substanzen verschrieben, 45 % erhielten ein Kombinationspräparat. 93 % der Patienten war bekannt, an Bluthochdruck zu leiden (Awareness), und 90 % gaben an, die antihypertensive Therapie am Erhebungstag eingenommen zu haben. Bei einem Grenzwert 140/90 mmHg erreichten 41 % der Patienten kontrollierte Blutdruckwerte. Prädiktiv für das Erreichen des Blutdruckziels war unter anderem ein niedrigeres Alter, weibliches Geschlecht, ein höherer Bildungsabschluss, die bereits erfolgte Medikamenteneinnahme am Erhebungstag und die Behandlung durch einen Facharzt gegenüber einem Allgemeinmediziner. Zusammenfassung: Trotz hoher Awareness und der häufigen Verschreibung von Kombinationspräparaten erreichten nur 41 % der diagnostizierten, behandelten und vorwiegend adhärenten Patienten das Blutdruckziel. Basierend auf diesen Daten sollten Disease-Management- Programme auch die Aufmerksamkeit des Arztes zur Therapieintensivierung beleuchten.

 
copyright © 2000–2025 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung