Gasser RW, Götsch C |
---|
Pharmaka mit negativer Auswirkung auf den Knochen – durch Medikamente induzierte Osteoporose // Medications with Negative Effect on Bone – Drug-Induced Osteoporosis Journal für Mineralstoffwechsel & Muskuloskelettale Erkrankungen 2016; 23 (3): 78-85 Volltext (PDF) Summary Praxisrelevanz Keywords: Antiepileptikum, Antikoagulantien, Aromataseinhibitor, Calcineurin-Inhibitor, Glukokortikoid, GnRH-Agonist, Medroxyprogesteronacetat, Osteoporose durch Medikamente, Protonenpumpenhemmer, Psychopharmaka, Schleifendiuretikum, Thiazolidindione, Thyroxin, anticoagulants, antiepileptic drugs, aromatase inhibitors, drug-induced osteoporosis, glucocorticoids, GnRH agonists, loop diuretics, medroxyprogesterone acetate, proton pump inhibitors, psychotropic drugs, thiazolidinediones, thyroxine Drug-induced osteoporosis may occur as a side effect of many commonly prescribed drugs. This leads to a disturbance of bone remodelling, which ultimately results in a preponderance of bone loss and – as a consequence – in an increased incidence of bone fractures. Also, a drug-induced disturbance of the calcium metabolism may contribute to bone mineral loss. Glucocorticoids, thyroxine, depot-medroxyprogesterone acetate, aromatase inhibitors, GnRH agonists, thiazolidinediones, proton pump inhibitors, antiepileptic drugs, selective serotonin (and norepinephrine) reuptake inhibitors, anticoagulants, loop diuretics, calcineurin inhibitors and antiretroviral active substances can lead to significant bone mineral loss in long-term use. A combination of several bone-toxic substances can potentially amplify the negative effect on bone. When applying the above mentioned drugs over a prolonged period, a possible effect on bone should always be taken into account, especially in older people. An osteological investigation with laboratory and bone densitometry or fracture risk assessment by FRAX is required. For prevention and therapy of drug-induced osteoporosis lifestyle measures, an adequate supply of calcium and vitamin D and optionally a specific osteoporosis treatment with bisphosphonates, denosumab or teriparatide are appropriate.
Kurzfassung: Eine durch Medikamente induzierte
Osteoporose kann als Nebenwirkung bei vielen häufig verschriebenen Pharmaka auftreten. Dabei kommt es zu
einer Störung des Knochenumbaus, wobei letztendlich ein Überwiegen des Knochenabbaus vorliegt. Ein vermehrtes Auftreten von Knochenbrüchen ist die Folge. Auch eine durch Medikamente bedingte Störung des Kalziumstoffwechsels kann
zum Knochenmineralverlust beitragen. Glukokortikoide, Thyroxin, Depot-Medroxyprogesteron-Acetat, Aromataseinhibitoren, GnRH-Agonisten, Thiazolidindione,
Protonenpumpenhemmer, Antiepileptika, selektive Serotonin- (und Noradrenalin-) Reuptake-Inhibitoren, Antikoagulantien,
Schleifendiuretika, Calcineurin-Inhibitoren und antiretroviral wirkende Substanzen können bei längerfristiger Anwendung
zu einem signifikanten Knochenmineralverlust führen. Eine Kombination mehrerer knochentoxischer Substanzen kann möglicherweise den negativen Effekt auf den Knochen weiter verstärken. Bei Anwendung der vorher erwähnten Medikamente über einen längeren Zeitraum sollte immer eine mögliche Auswirkung auf den Knochen berücksichtigt werden,
vor allem bei älteren Personen. Eine osteologische Abklärung mit Labor und Knochendichtemessung bzw. eine Frakturrisikobewertung mittels FRAX ist dann erforderlich. Zur Prävention und Therapie einer durch Medikamente induzierten
Osteoporose sind Lifestyle-Maßnahmen, eine ausreichende Versorgung mit Kalzium und Vitamin D sowie gegebenenfalls
eine spezifische Osteoporosetherapie mit Bisphosphonaten, Denosumab oder Teriparatid geeignet. |