Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Summary
Gremmel T  
Inadäquates Ansprechen auf Thrombozytenaggregationshemmer // Inadequate Response to Antiplatelet Therapy

Zeitschrift für Gefäßmedizin 2016; 13 (4): 6-9

Volltext (PDF)    Summary    Praxisrelevanz   




Keywords: ADP-Rezeptor-AntagonistAspirinGefäßmedizinTherapieThrombozytenaggregationshemmerThrombozytenhemmerADP receptor antagonistantiplatelet agentsantiplatelet therapyAspirin

Antiplatelet agents are a cornerstone in the secondary prevention of cardiovascular disease and significantly reduce the occurrence of atherothrombotic complications, in particular in high-risk patients. However, despite their proven efficacy, many patients suffer ischemic events during antiplatelet therapy. This observation led to the concept that not all patients respond equally well to antiplatelet agents. Indeed, platelet function testing revealed that the response to antiplatelet therapy shows a wide interindividual variability. Moreover, the extent of platelet inhibition is directly associated with clinical outcome: patients with high on-treatment platelet reactivity suffer more atherothrombotic events, while those with very low residual platelet reactivity are at an increased bleeding risk. This review shall provide an overview on the current knowledge regarding the response to antiplatelet therapy and thereby provide guidance for the interpretation of related studies.

Kurzfassung: Thrombozytenaggregationshemmer zählen zur Standardtherapie in der Sekundärprävention kardiovaskulärer Erkrankungen und reduzieren insbesondere bei Hochrisikopatienten das Auftreten atherothrombotischer Komplikationen signifikant. Immer wieder erleiden jedoch auch Patienten unter plättchenhemmender Therapie ischämische Ereignisse. Diese Beobachtung hat zu Vermutungen geführt, dass manche Patienten nicht adäquat auf die antiaggregatorische Therapie ansprechen könnten. Mittlerweile konnte mithilfe von Thrombozytenfunktionstests gezeigt werden, dass das Ausmaß der Thrombozytenhemmung interindividuell stark variiert und zudem in direktem Zusammenhang mit dem klinischen Outcome steht: Patienten mit hoher Thrombozytenreaktivität trotz Therapie haben ein erhöhtes Risiko für atherothrombotische Ereignisse, während jene mit besonders stark unterdrückter Thrombozytenfunktion ein erhöhtes Blutungsrisiko aufweisen. Dieser Review soll einen Überblick über die momentane Datenlage geben und eine Interpretationshilfe für die Vielzahl an Studien zu diesem Thema bieten.

 
copyright © 2000–2025 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung