Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Summary
Lunger F, Seeber BE  
Polyzystisches Ovarsyndrom – ein aktueller Überblick über therapeutische Ansätze bei Kinderwunsch und metabolischen Komorbiditäten // PCOS – A Current Overview of Therapeutic Options for Infertility and Metabolic Co-Morbidities

Journal für Gynäkologische Endokrinologie 2017; 11 (1) (Ausgabe für Österreich): 12-15
Journal für Gynäkologische Endokrinologie 2017; 11 (1) (Ausgabe für Schweiz): 12-15

Volltext (PDF)    Summary    Praxisrelevanz   




Keywords: kardiovaskuläre KomorbiditätKinderwunschMetabolisches SyndromPCOScardiovascular comorbidityinfertilitymetabolic syndromePCOS

The diagnosis of the polycystic ovary syndrome continues to be made based on the 2003 Rotterdam criteria which include oligo- or anovulation, hyperandrogenemia and/ or clinical signs of androgen excess, and polycystic ovaries on ultrasound. Nonetheless, the diagnosis is not always clear. In cases where one is unsure whether a woman ovulates, a progesterone level in the mid-luteal phase of the cycle can confirm ovulation. Clinical signs of hyperandrogenemia are strongly influenced by ethnicity, which should be considered during the assessment, although no ethnicity- related norms have been published. Recent studies have shown that AMH in combination with LH can aid in differentiating sonographically observed PCO morphology (a common entity in younger women) from true PCOS. For women desiring pregnancy, the first therapeutic step is weight reduction as part of a lifestyle modification. Ovulation induction in these anovulatory women can be accomplished with clomiphene or low-dose gonadotropins, and may be combined with metformin. Clomiphene continues to be the first-line treatment because of its ease of administration, low costs and success rates. Low-dose gonadotropins may have an even higher success rate of ovulation and pregnancy, especially in clomipheneresistant women, but are much more expensive. Metabolic co-morbidities are very common in women with PCOS and should be diagnosed and treated in order to prevent or reduce future consequences. International recommendations include screening women with PCOS for dia betes with fasting glucose and oral glucose tolerance test, especially those with adiposity, anovulation and positive family history. Fasting insulin or HOMA Index can be used to assess for IR. Targeted thera pies for the metabolic aspects of PCOS include diet and exercise as part of lifestyle modification, treatment of hypertension and hypercholesterolemia with appropriate medications, and the use of insulin sensitizers for insulin resistance.

Kurzfassung: Die Diagnose des polyzystischen Ovarsyndroms (PCOS) wird anhand der Rotterdam-Kriterien von 2003 gestellt und beinhaltet Oligo- oder Anovulation, Hyperandrogenämie und/oder klinische Zeichen einer Androgenisierung sowie polyzystische Ovarien im Ultraschall. Die Diagnose ist allerdings nicht immer klar. Bei unklarem Ovulationsstatus kann eine Progesteron-Bestimmung in der Mittlutealphase herangezogen werden. Klinische Zeichen einer Hyperandrogenämie werden durch Ethnizität maßgeblich beeinflusst und sollten in der Diagnosestellung berücksichtigt werden. Eine Kombinationsbestimmung von AMH und LH kann herangezogen werden, um Frauen mit sonographischer PCO-Morphologie von Frauen mit PCOS zu unterscheiden. Bei bestehendem Kinderwunsch ist ein erster wichtiger therapeutischer Schritt eine Gewichtsreduktion und Lifestyle- Management. Medikamentöse Therapieansätze beinhalten Clomifen, niedrig dosierte Gonadotropine sowie Metformin. Clomifen stellt aufgrund der hohen Schwangerschaftsraten immer noch die Erstlinientherapie dar. Anstatt mehrfacher Zyklen mit Clomifen sollten Gonadotropine eingesetzt werden, insbesondere bei Clomifen-resistenten Frauen, da eine höhere Ovulation- und Schwangerschaftsrate nachgewiesen wurde. Metabolische Komorbiditäten bei PCOS kommen gehäuft vor und sollten dementsprechend großzügig diagnostiziert und behandelt werden, um Spätfolgen zu reduzieren und/ oder zu vermeiden. Konsensbeschlüsse internatio naler Fachgesellschaften empfehlen ein metabolisches Screening mittels Nüchternblutzucker-Bestimmung sowie oGTT bei allen Frauen mit PCOS oder zumindest bei PCOS-Patientinnen mit zusätzlicher Adipositas, Anovulation oder positiver Familienanamnese. Nüchtern- Insulin und HOMA-Index können eine IR dia gnostizieren. Gezielte Therapien für die metabolische Komorbiditäten beinhalten Diät und adäquate körperliche Betätigung sowie die Einstellung von Hypertonie und Stoffwechselstörungen mit cholesterinsenkenden Medikamenten und Insulin- Sensitizern.

 
copyright © 2000–2024 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung