Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Summary
Tillinger W, Reckendorfer H  
Der Endorotor® – Ein neues endoskopisches Resektionssystem: Fallbericht // The EndoRotor® – a novel endoscopic device for mucosal resection. A case report

Journal für Gastroenterologische und Hepatologische Erkrankungen 2017; 15 (1): 10-13

Volltext (PDF)    Summary    Praxisrelevanz    Abbildungen   

Abb. 1: EndoRotor® Abb. 2: Mukosaresektion Abb. 3: Mukosaresektion Abb. 4: Mukosaresektion Abb. 5: Mukosaresektion Abb. 6: Histologie



Keywords: EMRendoskopische MukosaresektionKolonpolypenKoloskopiecolonic polypcolonoscopyendoscopic mucosal resection

Endoscopic removal of colonic polyps is associated with reduced mortality from colorectal cancer. Large non-pedunculated polyps are safely removed with snares by means of endoscopic mucosal resection (EMR). However, reoccurrence of polyps after EMR may occur in up to 20% of patients and further removal may be hampered due to the formation of scar tissue.
Furthermore, the histologic examination may be difficult due to thermic alteration of the tissue samples by electrocautery. Here we present a novel device for EMR. The EndoRotor® is a non-thermal, automated mechanical endoscopic resection system, designed to remove benign mucosal neoplastic tissue throughout the gastrointestinal tract. It uses suction pressure to pull mucosa into a catheter, cut it by a blade rotating inside that catheter while automatically transporting the samples into a collection trap for histologic evaluation. The mucosal layer is selectively sucked into the catheter due to the different viscoelastic properties of the mucosal and the muscularis layer.
Case report: We present the case of a 90 year old male patient with a rectal adenoma, which was not amenable to a snare removal due to the formation of extensive scar tissue after repeated previous attempts of EMR. A surgical resection was not considered as an alternative due to serious comorbidities. The lesion extended in a length of 3 cm over the whole circumference. The proximal part was located on a scarred stenosis, yet passable with the endoscope. By using the EndoRotor® the whole lesion could be removed in two sessions. Minor bleeding was controlled by means of adrenalin-injection and coagulation with argonplasma. No further complications occurred.
Discussion: The EndoRotor® is a novel device for EMR. In the present case the EndoRotor® proved to be effective and safe. In particular for scarred polyps non amenable to snare resection the device may be a valuable tool. Further studies addressing efficacy and safety will determine its role in interventional endoscopy.

Kurzfassung: Die endoskopische Abtragung von Kolonpolypen reduziert die Mortalität bei kolorektalen Karzinomen. Auch große, nicht-gestielte Polypen können mittels Schlinge durch endoskopische Mukosaresektion (EMR) sicher abgetragen werden. Rezidivpolypen nach EMR sind allerdings in bis zu 20 % der Patienten zu beobachten und weitere Abtragungen können durch Narbengewebe im Abtragungsbereich erheblich erschwert werden. Darüberhinaus beeinträchtigen thermische Alterationen durch Kautereffekte die histologische Beurteilbarkeit des entnommenen Gewebes.
In der vorliegenden Arbeit präsentieren wir ein neues Instrument für die EMR: Der EndoRotor® ist ein automatisches, nicht-thermisches Resektionssystem zur Abtragung benigner Neoplasien des Gastrointestinaltrakts. Durch Unterdruck wird dabei das Gewebe in einen Katheter gesaugt, mittels einer rotierenden Klinge abgetragen und für die weitere histologische Aufarbeitung in einer Falle geborgen. Durch die unterschiedlichen viskoelastischen Eigenschaften der Mukosa wird diese durch den Sog von der Muscularis abgehoben.
Fallbericht: Wir präsentieren den Fall eines 90-jährigen Patienten mit einem Rezidiv-Rektumadenom, welches aufgrund ausgedehnter Vernarbungen nach zahlreichen vorangegangenen Abtragungsversuchen einer Schlingenabtragung nicht zugänglich war. Die Alternative einer chirurgischen Sanierung war aufgrund schwerer Komorbiditäten ausgeschlossen. Die Läsion erstreckte sich mit einer Ausdehnung von 3 cm über die gesamte Zirkumferenz. Der proximale Anteil lag im Bereich einer endoskopisch eben noch passierbaren, narbigen Stenose. Durch Anwendung des EndoRotor® konnte die gesamte Läsion in zwei Sitzungen komplett abgetragen werden. Geringe Blutungen konnten durch Adrenalin- Injektio nen und Argonplasma-Koagulation beherrscht werden. Keine weiteren Komplikationen waren zu verzeichnen.
Diskussion: Der EndoRotor® ist ein neues Instrument für die EMR. Im vorliegenden Fall erwies sich die Anwendung als sicher und effektiv. Zur Abtragung vernarbter Polypen, die einer konventionellen EMR nicht zugänglich sind, könnte der EndoRotor® eine wertvolle Ergänzung des endoskopischen Intrumentariums darstellen. Weitere Studien zur Effektivität und Sicherheit werden zukünftig den Stellenwert dieses Abtragungssystems in der interventionellen Endoskopie klären.

 
copyright © 2000–2024 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung