Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Summary
Sergeev VA, Glukhov AA  
Results of operative therapy of diabetic foot purulent complications using programmed sanitation technologies // Ergebnisse der chirurgischen Behandlung von eitrigen diabetischen Komplikationen am Fuß unter Verwendung von Hygiene-Technologien

Zeitschrift für Gefäßmedizin 2020; 17 (3): 13-17

Volltext (PDF)    Summary    Abbildungen   

Abb. 1: pH Measurement Abb. 2: Protein content Abb. 3: Bacterial load



Keywords: Aspirationshygienediabetische Komplikationdiabetischer Fußnekrotisch-abszedierende Komplikationprogrammgesteuerte Spülung

The purpose of the study was to evaluate the results of operative therapy of patients with purulo-necrotic complications (PNC) of diabetic foot (DF) without critical ischemia using programmed sanitation technologies (PST): ultrasound, vacuum, programmed irrigation and aspiration sanitation (PIAS).
The results of treatment of 106 patients with PNC of DF without the phenomena of critical ischemia at the age of 52 to 63 years are analyzed. All DF patients were divided into two groups. In the experimental group, the conventional sanitation was carried out. In the treatment group of the study, surgical debridement of the purulent foci (SDPF) was supplemented with ultrasound, and after the operation, programmed sanitation was used in combination with vacuum technologies, where the original device АМP01 was used. This device is equipped with a pressure sensor and allows to automatically maintain a certain level of vacuum in the purulent cavity. Alkalization of the wound fluid (pH 6.5–6.6) and a decrease in the protein content in the wound effluent below threshold values in patients of the treatment group reliably occurred earlier than in the experimental group (p < 0.001). A decrease in the level of bacterial load below critical values was reliably noted earlier in the treatment group than in the experimental group (p <0.001). Operative mortality in the treatment group was 5.5%, in the experimental group 9.8%. The number of purulent complications turned out to be significantly less (p = 0.014), and it was significantly possible to maintain foot support ability in a larger percentage of cases in the treatment group (p = 0.023) than in the experimental group. There was also a significant increase in the frequency of high amputations in the experimental group in relation to the treatment group (p = 0.026), and the inpatient treatment time for patients in the treatment group decreased by 1.3 times.
Results: Operative therapy of patients with PNC of DF without critical ischemia in combination with programmed sanitation, ultrasound, and vacuum technologies can significantly improve the quality of purulent foci sanitation, helps to reduce hospitalization and improve treatment outcomes.
Kurzfassung: Unter Verwendung von Hygiene-Technologien. Ziel der Studie war es, die Ergebnisse der chirurgischen Behandlung von Patienten mit diabetischen nekrotisch-abszedierenden Komplikationen (NAK) am Fuß (Diabetischer Fuß, DF) ohne kritische Ischämie unter Verwendung von Hygiene-Technologien (HPT) zu bewerten: Ultraschall, Vakuum, programmgesteuerte Spülung und Aspirationshygiene (PSAH).
Es wurden die Ergebnisse der Behandlung von 106 Patienten mit NAK-DF ohne kritische Ischämie im Alter von 52–63 Jahren analysiert. Alle Patienten mit DF wurden in zwei Gruppen eingeteilt. In der Kontrollgruppe wurde eine normale Sanierung durchgeführt. In der Studienbehandlungsgruppe wurde die chirurgische Behandlung von Eiter herden (HBEH) mit Ultraschall ergänzt, nach der Operation wurde eine programmgesteuerte Spülung in Kombination mit Vakuumtechnologien verwendet, wobei das Originalgerät AMP01 eingesetzt wurde. Dieses Gerät ist mit einem Drucksensor ausgestattet und ermöglicht, automatisch ein bestimmtes Vakuum in der eitrigen Kaverne aufrechtzuerhalten.
Es gibt plausible Nachweise, dass die Alkalisierung der Wundflüssigkeit (pH > 6,5–6,6) und Reduzierung des Proteingehalts im Wundexsudat unter die Schwellenwerte bei Patienten der therapeutischen Gruppe früher als bei Patienten der Versuchsgruppe erfolgte (p < 0,001). Eine Abnahme der Bakterienbelastung unter kritische Werte wurde in der therapeutischen Gruppe früher als in der Versuchsgruppe festgestellt (p < 0,001). Die postoperative Mortalität in der therapeutischen Gruppe betrug 5,5 %, in der Kontrollgruppe 9,8 %. Die Anzahl der eitrigen Komplikationen war signifikant geringer (p = 0,014), in einem größeren Prozentsatz der Fälle war es viel einfacher, die Unterstützung des Beins in der therapeutischen Gruppe (p = 0,023) als in der Kontrollgruppe aufrechtzuerhalten. Es gab auch eine signifikante Überschreitung der Häufigkeit hoher Amputationen in der Kontrollgruppe im Vergleich zur therapeutischen Gruppe (p = 0,026), die Dauer der stationären Behandlung von Patienten in der therapeutischen Gruppe verringerte sich um das 1,3-Fache.
Ergebnisse: Die operative Behandlung der Patienten mit NAK-DF ohne kritische Ischämie in Kombination mit der programmgesteuerten Hygiene, dem Ultraschall und Vakuumtechnologien kann die Qualität der Hygiene eitriger Kavernen erheblich verbessern, die Dauer des Krankenhausaufenthalts reduzieren und Behandlungsergebnisse optimieren.
 
copyright © 2000–2025 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung