Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Summary
Schernthaner GH, Zierfuss B  
Lipidmanagement bei vaskulären Hochrisikopatienten unter besonderer Berücksichtigung von Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit // Lipid management in patients with peripheral artery disease

Zeitschrift für Gefäßmedizin 2023; 20 (1): 5-6

Volltext (PDF)    Summary   




Keywords: Lipidmanagementperiphere arterielle VerschlusskrankheitSekundärprophylaxe

Cardiovascular secondary prophylaxis is of upmost importance for patients with PAD to further reduce the unsatisfying high morbidity and mortality. During the last years new therapeutic goals for traditional risk factors were recommended. This exceeds especially to hyperlipidemia. The LDL-C goal was set below 55 mg/dl for PAD and even < 40 mg/dl after recurring CV events according to the current ESC/EAS guidelines of 2019. Novel therapeutic options and their combination now facilitate these previously almost impossible goals in most cases. This article will give an overview of present therapeutic options and the combination of statins, ezetimibe, PCSK9-inhibitors as well as a perspective of the newest options such as bempedoic acid and Inclisiran.
Kurzfassung: Bei Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit (PAVK) ist zur Senkung der weiterhin hohen Morbidität und Mortalität die kardiovaskuläre Sekundärprophylaxe von großer Bedeutung. In den letzten Jahren gab es neue Zielwerte in den entsprechenden Guidelines. Hierzu zählt vor allem die Behandlung der Hyperlipidämie. In den derzeit gültigen Richtlinien der ESC/EAS von 2019 liegt der Zielwert für LDL-C bei PAVK nun bei < 55 mg/dl oder sogar bei < 40 mg/dl bei rezidivierenden kardiovaskulären Ereignissen. Durch neue Therapiemöglichkeiten und deren Kombination sind diese vormals fast unmöglich wirkenden LDL-C-Senkungen häufiger erreichbar. Dieser Artikel soll einen Überblick über die aktuellen Möglichkeiten einer Kombination von Statinen, Ezetimib, PCSK9-Hemmer sowie einen Ausblick auf die neuesten Therapien wie Inclisiran und Bempedoinsäure geben.
 
copyright © 2000–2025 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung