Ure C | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Lymphödem: Grundlagen zur Abklärung und Therapie // Lymphedema. Basics for clarification and therapy Zeitschrift für Gefäßmedizin 2023; 20 (3): 5-11 Volltext (PDF) Summary Abbildungen
Keywords: chylöser Erguss, CLOVES, Distichiasis, Glykokalyx, Hennekamm, hereditär, ICG, KPE, KTS, Lymphangion, lymphpflichtige Last, Lymphszintigraphie, Lymphödem, PIK3CA, primär, sekundär, Starling-Hypothese, Tributargebiet, VEGFR3, Ödem Complex physical decongestion therapy (CDT) is the causal therapy for lymphedema without side-effects, provided that the contraindications are observed and any comorbidities are clarified and treated. With a consistent and correct application appropriate to the stage, best therapeutic success can be achieved. The sum of the different therapeutic options, carried out consistently and in the appropriate dosage, does not only avoid complications and long-term damage, but also enables a significant increase in the quality of life for the patient due to the long-term effect. The modern, high-quality materials used in compression treatment also contribute to the success of the therapy. Kurzfassung: Die komplexe physikalische Entstauungstherapie (KPE) ist die kausale, nebenwirkungsfreie Therapie des Lymphödems, sofern die Kontraindikationen beachtet und eventuelle Komorbiditäten abgeklärt und mitbehandelt werden. Bei konsequenter und fachlich kompetenter stadiengerechter Anwendung erreicht man damit einen optimalen Therapieerfolg. Die Summe der genannten Therapiemöglichkeiten, in der geeigneten Dosierung und konsequent durchgeführt, vermeidet nicht nur Komplikationen und Spätschäden, sondern ermöglicht durch die Langzeitwirkung eine deutliche Steigerung der Lebensqualität für die Patienten. Auch die modernen, hochwertigen Materialien der Kompressionsbehandlung tragen zum Erfolg der Therapie bei. |