Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Summary
Pfaller-Eiwegger B et al.  
Hypertensive Erkrankungen in der Schwangerschaft (HES): Diagnose und Management // Hypertensive disorders in pregnancy – diagnostics and management

Journal für Hypertonie - Austrian Journal of Hypertension 2024; 28 (2): 35-43

Volltext (PDF)    Summary    Praxisrelevanz   




Keywords: 4. TrimesterHypertensiologiehypertensive ErkrankungHypertonieHämodynamikkardiovaskuläre Erkrankungperipartale BetreuungPräeklampsieRisikoSchwangerschaft4th trimestercardiovascular riskhypertensive disorderperinatal carepreeclampsiapregnancy

Hypertensive disorders of pregnancy (HDP) affect approximately 10% of pregnant women, posing significant risks for maternal and fetal morbidity and mortality. HDP are associated with an increased risk of cardiovascular diseases, type II diabetes, and chronic kidney disease in affected women. Early diagnosis and treatment can reduce complications and long-term cardiovascular risks. The incidence of HDP is rising due to factors like increasing maternal age and the prevalence of obesity and other cardiometabolic risk factors.
HDP are classified by the timing of onset and include chronic hypertension, white coat hypertension, masked hypertension, gestational hypertension, and preeclampsia. Preeclampsia, a severe form of HDP, occurs after the 20th week of pregnancy and is characterized by proteinuria and/or maternal organ dysfunction leading to significant maternal and fetal mortality. Screening and early detection is crucial for the management and timely treatment of preeclampsia.
Understanding the physiological and pathophysiological hemodynamic changes during pregnancy is essential for managing HDP and mitigating their long-term cardiovascular effects.

Kurzfassung: Hypertensive Erkrankungen in der Schwangerschaft (HES) betreffen etwa 10 % der Schwangeren und stellen ein erhebliches Risiko für maternale und fetale Morbidität und Mortalität dar. Diese Erkrankungen sind mit einem erhöhten Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen, Typ-II-Diabetes und Nierenerkrankungen bei den betroffenen Frauen verbunden. Eine frühzeitige Diagnose und Therapie können Komplikationen verringern und das kardiovaskuläre Risiko langfristig reduzieren. Die Inzidenz von HES nimmt aufgrund von Faktoren wie höherem maternalen Alter und einer zunehmenden Prävalenz von Adipositas und anderen kardiometabolischen Risikofaktoren zu.
Die Klassifikation von HES erfolgt anhand des Zeitpunkts des Auftretens und umfasst chronische Hypertonie, Weißkittelhypertonie, maskierte Hypertonie, Gestationshypertonie und Präeklampsie. Die Präeklampsie, eine schwere Form der HES mit erhöhter maternaler und fetaler Mortalität, tritt nach der 20. Schwangerschaftswoche auf und ist durch Proteinurie und/oder mütterliche Organdysfunktion charakterisiert. Screening und Früherkennung sind entscheidend für das Management und die frühzeitige Behandlung der Präeklampsie.
Das Verständnis der physiologischen und pathophysiologischen hämodynamischen Veränderungen in der Schwangerschaft ist wesentlich für das Management von HES und die Minderung ihrer langfristigen kardiovaskulären Auswirkungen.

 
copyright © 2000–2025 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung