Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Summary
Ledochowski M et al.  
Fruktosemalabsorption

Journal für Ernährungsmedizin 2001; 3 (1) (Ausgabe für Schweiz): 15-19
Journal für Ernährungsmedizin 2000; 2 (3) (Ausgabe für Österreich): 10-14

Volltext (PDF)    Summary   




Keywords: ErnährungsmedizinFruktoseFruktosemalabsorptionMonosaccharideStoffwechselstörung

Fruktosemalabsorption ist eine Stoffwechselstörung, die mit einer ineffizienten Resorption des Monosaccharids Fruktose einhergeht. Dabei gelangt Fruktose vermehrt in den Dickdarm und wird dort von Darmbakterien zu kurzkettigen Fettsäuren, Kohlendioxid und Wasserstoff metabolisiert. Bei etwa der Hälfte der betroffenen Patienten führt dies zu Darmkrämpfen, Blähungen oder osmotischer Diarrhöe. Patienten mit Fruktosemalabsorption zeigen nicht nur Symptome eines Colon irritabile sondern häufig auch Zeichen der Depression, des Folsäuremangels oder eines Zinkmangels. Bei chronisch bestehender Fruktosemalabsorption kann es darüber hinaus zu bakterieller Fehlbesiedelung des Dünndarmes mit Zeichen der chronischen Immunstimulation kommen.
 
copyright © 2000–2023 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung