Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Summary
Edler J et al.  
Behandlung des Kurzdarmsyndroms - Teil 1: Pathophysiologische Grundlagen und Symptome

Journal für Gastroenterologische und Hepatologische Erkrankungen 2003; 1 (2): 19-23

Volltext (PDF)    Summary    Abbildungen   

Abb. 1: Kolon - Metabolismus Abb. 2: Kolon - Metabolismus Abb. 3: Coecum - Kalzium - Absorption



Keywords: GastroenterologieKurzdarmsyndromPathophysiologie

Das Kurzdarmsyndrom umfaßt die funktionellen Störungen nach intestinalen Resektionen. Die Symptome, die aufgrund des Verlustes an Resorptionsfläche auftreten, sind Folgen der Malabsorption von Makro- und Mikronährstoffen, Elektrolyten und Wasser. Die optimale ernährungsmedizinische, medikamentöse und chirurgische Behandlung hat ein grundlegendes Verständnis der pathophysiologischen Konsequenzen der geänderten Länge und Struktur des Intestinaltraktes zur Voraussetzung. Die Zusammenarbeit von verschiedenen Spezialisten, wie ernährungsmedizinischen Beratern, Gastroenterologen und Chirurgen, ist daher erforderlich. Im ersten Teil einer dreiteiligen Serie werden die pathophysiologischen Grundlagen und Symptome erläutert, soweit diese für das Verständnis der gezielten Therapie sowie des Therapiemonitorings notwendig sind. Im zweiten Teil dieser Artikelserie werden Diagnostik und Monitoring der Therapie und im dritten Teil die medikamentöse, chirurgische und ernährungsmedizinische Therapie dargestellt.
 
copyright © 2000–2025 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung