Krause und Pachernegg
Verlag für Medizin und Wirtschaft
Artikel   Bilder   Volltext

Mobile Version
A-  |   A  |   A+
Werbung
 
Summary
Chalubinski K et al.  
Risikomanagement im Krankenhaus - damit Sicherheit kein Zufall ist

Speculum - Zeitschrift für Gynäkologie und Geburtshilfe 2004; 22 (1) (Ausgabe für Schweiz): 4-4
Speculum - Zeitschrift für Gynäkologie und Geburtshilfe 2004; 22 (1) (Ausgabe für Österreich): 4-8

Volltext (PDF)    Summary   




Keywords: ChecklisteHuman Factors TrainingKommunikationKrankenhausRisikoSicherheitTeamÖsterreich

Patientensicherheit und Risikomanagement gewinnen im klinischen Alltag zunehmend an Bedeutung. Zahlreiche Studien in hochrangigen Journalen zeigen die enorme Dimension des Problems anhand valider Daten auf. Vor eben diesem Hintergrund geraten insbesondere Spitäler seitens der Gesellschaft, der Versicherungen und der Forensik unter Handlungsdruck. Aus der diesbezüglichen Literatur geht klar hervor, daß Sicherheitssysteme und Strategien aus den sogenannten „Ultra-Risikomanagement im Krankenhaus – damit Sicherheit kein Zufall ist safe Industries“, allen voran jene der zivilen Luftfahrt – entsprechend adaptiert – in der Medizin ideal zur Anwendung kommen könnten. In für Mitteleuropa pionierhafter Weise kümmert sich seit kurzem ein Team aus Sicherheitsspezialisten der Medizin und der Luftfahrt um entsprechende Vorgehensweisen. Vor kurzem hat diese Gruppe ihr innovatives Konzept in einem interaktiven Seminar unter dem Titel "Ärzte lernen von Piloten" in Krems vorgestellt. Teilnehmer waren Entscheidungsträger des österreichischen Gesundheitswesens. SPECULUM hat mit den "Pionieren" in Sachen Patientensicherheit und Fehlermanagement im Spital ein Interview geführt. Das Team besteht aus 3 Piloten und 2 Ärzten, wovon jeder für einen anderen Aspekt der Sicherheit steht. In den folgenden Heften werden die einzelnen Bereiche detailliert behandelt werden.
 
copyright © 2000–2025 Krause & Pachernegg GmbH | Sitemap | Datenschutz | Impressum
 
Werbung